#: locale=de ## Aktion ### URL WebFrame_36871D09_2F80_0AE4_41BC_F3BAF4B25A72.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d676.322672149654!2d11.06685912982483!3d47.30865941877412!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479d1b1d764fe9dd%3A0xb466faaa2c243e88!2sVilla%20Schindler!5e0!3m2!1sde!2sat!4v1680105654121!5m2!1sde!2sat WebFrame_0E4E648F_2F80_1BFC_41A6_3351AC5BBE2A.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m8!1m3!1d676.322672149654!2d11.06685912982483!3d47.30865941877412!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x479d1b1d764fe9dd%3A0xb466faaa2c243e88!2sVilla%20Schindler!5e0!3m2!1sde!2sat!4v1680105654121!5m2!1sde!2sat ## E-Learning ### Antwort questionOption_37F4A298_1652_5686_41AD_514532138410.text = Maude Wund questionOption_0B2E96B1_16D2_7E89_41A2_C5FC6BED0C8B.text = 5 questionOption_0B23CEFB_16D2_6E7A_419F_9144BC91AC04.text = 6 questionOption_0B16269F_16D2_5EBA_419A_9E6B2A0CEBE7.text = 7 questionOption_08101169_16D2_3399_4185_54508908204E.text = 8 questionOption_0B8FECD9_16F2_F286_41B6_4889BF1294CF.text = Almöhi questionOption_3020B4C6_17D2_528A_418B_D504A3CF922C.text = Die Hündin Tschingel questionOption_0AFDCB7F_16F3_D67A_419D_2DE105AFD8B3.text = Edelweiß questionOption_0B3C30BE_1656_F2FA_4162_D16F97A0B154.text = F1 questionOption_0A00F497_16F2_7289_4181_4EBECB30BC23.text = Gletscher questionOption_31205F0F_17D6_2F9A_41AC_B5B8874A610A.text = Gletscherbrille questionOption_308C1D94_17D2_528E_41A8_72863C7D516D.text = Heidi questionOption_0DC7FDD2_16D5_D28A_41A5_8368CD8CF26D.text = Hiermalda questionOption_0BFFAD5E_16D6_D3BA_41B0_55869967202E.text = Himalaya questionOption_0DBD9EDC_16D6_2EBE_419D_68813BB88AD8.text = Himmelaua questionOption_08F80EE5_1656_EE89_41B0_8417EA4A7CFC.text = Hochländerin questionOption_08490D1C_1656_73BE_4178_4023206C0EFE.text = Hochständerin questionOption_0D079ADF_16D2_36BA_41AB_29CE47FF9886.text = Hymnenleier questionOption_0885CFF7_1656_2E8A_419A_159299419E1E.text = K2 questionOption_37BE6281_1653_F689_41AF_95177A15D6AD.text = Kärnten questionOption_33F2E21B_17D2_D1B9_41AC_902A9767CA83.text = Lisi questionOption_33A7B3AE_17D2_569B_41A0_A279B5D6B532.text = Lulu questionOption_0B6A5198_1656_3286_41B5_85203FB24623.text = M3 questionOption_362967F8_1652_3E86_4125_00F905CDA340.text = Maud Wundt questionOption_35A80931_1652_5389_41A3_071AAB17D58D.text = Mauve Wunde questionOption_319A8BE2_17DE_568B_41AE_894683B0A2AA.text = Meta Brevoort questionOption_088E6644_1656_318F_41A7_79DAABF1E325.text = Mittelländerin questionOption_3361147B_17D2_5279_41A6_962F39CEC212.text = Mizzi questionOption_37A9D0C3_1655_D28A_4165_ACC55041CA0E.text = Mode Wunt questionOption_322F2BDF_17D2_D6BA_41AD_EEDCABAADFE3.text = Moni questionOption_0839D8D6_1655_D28A_41A6_7D8CACAFB114.text = Niederländerin questionOption_31FAF865_17DD_F18E_4183_31E6F3DD7CB9.text = Queen Elisabeth II. questionOption_326DCAE8_17D6_5686_41B0_9043EC9F99EC.text = Röntgenschutzweste questionOption_34D15362_1652_778B_4121_308311CDD7A8.text = Salzburg questionOption_0A777993_16F2_328A_4191_27C6D1D7A032.text = Schifahren questionOption_0B79018F_1656_729A_411D_31203B576A38.text = Schneefall questionOption_32AA020F_17D2_D19A_41B1_78444F163B0D.text = Sich vor dem Bergsteigen zu schminken questionOption_305F5BCE_17DE_769B_41B1_58E09B6DD3ED.text = Sie war die erste Frau auf einer Hütte in einer Hose questionOption_30AAD6CA_17DE_FE9A_41A4_1B3587B40228.text = Sie wurde in Hosen nicht bedient questionOption_080B4ED3_1652_2E8A_41B4_853DA4B2903D.text = Sonnenschein questionOption_34021A94_17D6_568E_41B6_86C74A0F8DAA.text = Strahlenanzug questionOption_348A4A0F_1652_319A_41B0_102AD84ED39B.text = Tirol questionOption_32F64148_17D7_F387_41B4_4AE477593C40.text = UV-Creme questionOption_33D5F1B8_17DE_3286_41A7_3F66B903722F.text = Viele machten ein Selfie mit der Hosenfrau questionOption_347D7151_1652_D389_41B0_7FC555DD4751.text = Vorarlberg questionOption_08CADAB5_1656_368E_4162_42809E1D31C8.text = Y6 questionOption_31C1B51C_17DD_D3BE_41B5_418DA7BB6522.text = Zu einer Doppeltraversierung, da sie keinesfalls ohne Rock in die Schutzhütte gehen wollte questionOption_0A2132C7_1652_568A_415C_CB2A4DAE3452.text = ab 20 Grad plus questionOption_0BE77E4E_1655_D198_41A4_95A426C724B8.text = bei Nebel questionOption_334CA00A_17D6_319B_41AF_FFE1EDE75054.text = dicke Socken zu tragen questionOption_320844F6_17D2_728A_4178_374A5749058F.text = keine Zottelhexe zu werden questionOption_33890D4A_17D5_F39A_41AE_04A413168008.text = nie ohne Mann auf den Berg zu gehen questionOption_34C648C5_17D6_528E_41AB_3E5694D28D61.text = sie bekam ein Referenzschreiben der Queen questionOption_3338C471_17D2_5186_4186_56D80708F9B8.text = sie gab keinen Vornamen an und wurde für einen Mann gehalten questionOption_3416961F_17D2_51BA_418B_DB28D3F3CED2.text = sie hat den Sekretär der Prüfungsstelle bestochen questionOption_349D24F1_17D5_F286_41A2_E7A0A8032268.text = sie zeigte, dass sie in Rock einen Felsen raufklettern kann ### Frage question_09CE5F14_1656_2F8E_41B6_BD3DCCD9FABF.title = Auf welchem Gipfel trug Gerlinde Kaltenbrunner den ausgestellten Anzug? question_363E48BC_1652_52FE_41A3_A0CD0392036C.title = Aus welchem Bundesland stammt Cenzi von Ficker? question_08E5AB6E_1652_379B_41B2_5297981471E6.title = Bei welchen Wetterbedingungen durfte Helma Schimke die Gruppe anführen? question_0A7E7FF7_16D6_2E8A_41B6_0A794DC45D6E.title = In welches Gebirge reiste die Künstlerin Maria Peters mehrfach und erstellte sogar ein Spiel dazu? question_0BDC2DBA_16D2_F2FB_41AA_81A90401996F.title = In wie viele Grade der Schwierigkeit lässt sich eine Hochtour einteilen question_0B17273E_1656_5FFA_41B2_E8BC38C1F6F3.title = Was war Jeanne Immink? question_3201E0F5_17D6_528E_41A6_2EA270395F03.title = Welches Accessoire aus dem Schweizer Alpinmuseum schützt vor schädlichen Strahlen? question_0B74CF1F_16F2_EFB9_4177_5D2078689715.title = Welches alpine Motiv beschäftigt die Pitztalerin Elisabeth Eiter besonders? question_349C24A7_1652_528A_41B2_8A3C870FAFD4.title = Wer schrieb 1904 den Artikel „Berühmte Bergsteigerinnen“? question_32C53CB6_17DE_528A_41A2_267124C01FDB.title = Wer war das erste weibliche Ehrenmitglied des British Alpine Club? question_330A706D_17D2_319E_41AB_1DE6266A3BAA.title = Wie lautet der Spitzname der legendären Alpinistin aus Wien, die auch Anfang des 20. Jahrhunderts ein Sportgeschäft führte? question_34C42C69_17AD_D186_4189_E28735FCEDAB.title = Wie schaffte es die erste britische Bergführerin 1958 zur Prüfung zugelassen zu werden? question_33094F34_17D6_2F8E_41B0_DC7D497551BF.title = Wozu mahnt der Bergautor Franz Nieberl die Frauen 1922? question_31510489_17D2_5299_417B_6A6AA0B88CC8.title = Zu welcher Besonderheit kam es, als Elisabeth Main ihren Rock am Gipfel vergaß? ### Frage Screen quizQuestion_FA51329F_D13C_71F3_41BC_D24757872926.ok = OK ### Qualifikation calification_F09124BE_C686_D7CC_41DD_AD7709D4A210.text = Absolut top, besser geht's nicht!! calification_F1516B4E_C67D_F14C_41C9_A35B3D6D4469.text = Ausgezeichnet, du kennst dich wirklich aus :-)! calification_0AE6459B_16D2_D2BA_41A1_D5E92298730F.text = Bravo, du hast mehr als 50% der Fragen richtig beantwortet! calification_F35319FA_C67F_3154_41E0_656ECDF37BF9.text = Gratuliere, das war gut :-)! calification_F311DDDA_C67D_3157_41DD_FC7E8D77BDCA.text = Nicht schlecht, aber das kannst du bestimmt besser :-) calification_F0376658_C585_7353_4188_4CA643C38A72.text = Ui, das war nix, probiers nochmal :-) ### Report Screen quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.title = - SCORE - quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.completion = Completed quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.questionsCorrect = Correct quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.downloadCSV = Download .csv quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.questionsIncorrect = Incorrect quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.items = Items Found quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.questions = Questions quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.repeat = Repeat quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.submitToLMS = Submit quizScore_FA53429F_D13C_71F3_41E5_A0FADE3FEEB9.elapsedTime = Time ### Score Name score1.label = Punkte ### Timeout Screen quizTimeout_FA56229F_D13C_71F3_41D9_AD28D88D8FD0.title = - TIMEOUT - quizTimeout_FA56229F_D13C_71F3_41D9_AD28D88D8FD0.repeat = Repeat quizTimeout_FA56229F_D13C_71F3_41D9_AD28D88D8FD0.score = View Score ## Hotspot ### Text HotspotPanoramaOverlayTextImage_0C4671C0_1A35_8338_41A6_E6937A9C11CE.text = Anzug von Gerlinde Kaltenbrunner HotspotPanoramaOverlayTextImage_4D086DD3_6198_A855_41D1_ECA9BE5E5EB2.text = Herzlich Willkommen HotspotPanoramaOverlayTextImage_4C616E3C_6168_ABD3_41CD_1138553E01FD.text = In der Ausstellung der Villa Schindler findet ihr einige interessante Kunstwerke und erstaunliche Fakten und Geschichten über "wandernde Frauenzimmer". Lasst euch überraschen, und wenn ihr wollt, könnt ihr nach dem Rundgang das Quiz ausfüllen. HotspotPanoramaOverlayTextImage_61051256_3EDE_518B_41A1_6F1BC347BB4D.text = Quiz HotspotPanoramaOverlayTextImage_621DFAC4_3ED6_368E_41C4_6101B1F466A4.text = Rundgang HotspotPanoramaOverlayTextImage_34BF67AB_17AE_3E9A_41AF_77234604A4D0.text = Zum Quiz (3 Min) HotspotPanoramaOverlayTextImage_DE202618_A6AC_E229_41E1_C0294CA74EEB.text = Zur Ausstellung ## Media ### Audio audiores_01926DCF_12B4_CE4F_4187_0DE94C11EC3C.mp3Url = media/audio_1C38C9A0_12AC_D6F1_41B1_CB85282D2389_de.mp3 audiores_3A66052F_12BF_5FCE_41A1_26412A691546.mp3Url = media/audio_33B6DA31_12ED_75D3_41B0_67C17B908808_de.mp3 audiores_39DF4F47_136D_CBBF_418D_462660B0039F.mp3Url = media/audio_35B9C8CA_1297_36B6_41B1_07475150BD7F_de.mp3 audiores_425EBF01_5F4A_4B0F_41B1_3AEA63189153.mp3Url = media/audio_46CCBA51_5F4A_550F_41C8_5F2EBDFC8032_de.mp3 audiores_42547AA0_5F4A_550D_41AF_AD53524D6B7C.mp3Url = media/audio_47E71CAE_5F46_4D15_41B4_83D49EDB57CA_de.mp3 audiores_7420A70D_5FC6_BB17_41CA_CB313458C1ED.mp3Url = media/audio_7C019DE5_5FC5_CF17_41B2_95CD673F06C0_de.mp3 audiores_743B4B95_5FC6_CB37_41D5_EEA57D9D0A59.mp3Url = media/audio_7DCE8828_5F3E_D51D_41D3_351A3CA73B19_de.mp3 audiores_74332FDB_5FC6_CB33_419D_AAAC5B98B96F.mp3Url = media/audio_7EF4935E_5F3A_FB35_41CE_763602E7D0F1_de.mp3 ### Image imlevel_16B52C2C_28E0_1BC2_41A9_FA2102254143.url = media/panorama_BC99327B_E5B7_D504_41E4_AA2BA9FB12D2_HS_kf8ghzuv_de.png imlevel_52272869_5F3A_D51F_41A5_84BA8B575419.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_1pp1xga7_de.png imlevel_16B0BB33_28E0_1DC5_4199_528F003CA782.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_966s7nz8_de.png imlevel_17236295_28E0_0CC2_41B6_8F54C86B5A8F.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_ee130zxu_de.png imlevel_981F6F5F_A798_DC66_41D7_6DA6113C4BCB.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_l10giwma_de.png imlevel_680CBA5E_28E0_1C7F_41B1_311CB44D6B5D.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_r2vszex3_de.png imlevel_17646368_28E0_0C42_41B4_2BBEED5C3E9F.url = media/panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25_HS_wsi5vhs5_de.png imlevel_14F7A1F7_28E0_0C4D_41AE_E635FB2AC524.url = media/panorama_D0DB22F3_A694_A3F8_41B7_D2E7C6B35605_HS_71x1895q_de.png imlevel_983EA896_A798_C4F9_41E2_E3E0BE426E9B.url = media/popup_8974771C_A79F_CDEA_41D2_501D72EDC7AA_de_0_0.jpg imlevel_9838B896_A798_C4F9_41C2_33890C9CBDC3.url = media/popup_8974771C_A79F_CDEA_41D2_501D72EDC7AA_de_0_1.jpg imlevel_98389896_A798_C4F9_41E4_0496CD5F75F8.url = media/popup_8974771C_A79F_CDEA_41D2_501D72EDC7AA_de_0_2.jpg imlevel_98295E93_A798_3CFE_41A2_C16A87C2AB76.url = media/popup_8B55AA54_A7BB_C47A_41E2_FBEA00B5146E_de_0_0.jpg imlevel_9828BE93_A798_3CFE_41E0_CFAA55B0139C.url = media/popup_8B55AA54_A7BB_C47A_41E2_FBEA00B5146E_de_0_1.jpg imlevel_9828AE93_A798_3CFE_41D9_857189424783.url = media/popup_8B55AA54_A7BB_C47A_41E2_FBEA00B5146E_de_0_2.jpg imlevel_EA4F66EA_A0A9_CC2E_41D3_2AB7761F0177.url = media/popup_EC5FA13A_A0B8_4429_41D2_9ACBD8F916F3_de_0_0.jpg imlevel_EA4F96EA_A0A9_CC2E_41C7_CBC3378E7825.url = media/popup_EC5FA13A_A0B8_4429_41D2_9ACBD8F916F3_de_0_1.jpg imlevel_EA4F86EA_A0A9_CC2E_41C6_A18D815DCB02.url = media/popup_EC5FA13A_A0B8_4429_41D2_9ACBD8F916F3_de_0_2.jpg imlevel_EAB7B8F5_A0A9_C43B_41D6_697BF202D2C0.url = media/popup_ED13EDE0_A0BB_DC59_41E0_92A50E8A9A38_de_0_0.jpg imlevel_EAB7A8F5_A0A9_C43B_41D5_853AD1239E2E.url = media/popup_ED13EDE0_A0BB_DC59_41E0_92A50E8A9A38_de_0_1.jpg imlevel_EAB7D8F5_A0A9_C43B_41E3_3D34D1528DBB.url = media/popup_ED13EDE0_A0BB_DC59_41E0_92A50E8A9A38_de_0_2.jpg imlevel_57E1B789_415C_D671_41B3_07862A15766D.url = media/zoomImage_CCA1EE4D_DAB4_81A6_41B6_53DA049E88E9_de_0_0.png imlevel_57E1B789_415C_D671_41B3_07862A15766D.url = media/zoomImage_CCA1EE4D_DAB4_81A6_41B6_53DA049E88E9_de_0_0.png imlevel_57E2777A_415C_D693_41C4_F1FB90B13850.url = media/zoomImage_CCA2AE4D_DAB4_81A6_41D4_CF87F9E9D177_de_0_0.png imlevel_57E2777A_415C_D693_41C4_F1FB90B13850.url = media/zoomImage_CCA2AE4D_DAB4_81A6_41D4_CF87F9E9D177_de_0_0.png imlevel_57E22767_415C_D6B1_41C0_BEC3E522EAD1.url = media/zoomImage_CCA3DE4C_DAB4_81A6_41D2_136EEF53114A_de_0_0.png imlevel_57E22767_415C_D6B1_41C0_BEC3E522EAD1.url = media/zoomImage_CCA3DE4C_DAB4_81A6_41D2_136EEF53114A_de_0_0.png ### Popup Image ### Titel photo_334FEB5A_1A75_87C8_41A1_6B9ADDF29793.label = Brevoort_Postkarte_19x16cm photo_3CF50D34_1A75_8358_41B4_89BF150418DC.label = Brevoort_VS_Foto photo_3CFA4F0F_1A75_9F48_4191_C5086746227B.label = Cenzi_Foto19x16 photo_3CFA217F_1A75_83C8_41B8_B0C79EB4FA3B.label = Cenzi_Karte_19x16 photo_3CFA2569_1A75_83C8_41B4_EFD56063E920.label = Eleonore_Hasenclever_VS_Foto photo_3CFA27A3_1A75_8F78_41B9_4207D8EEEC53.label = Eleonore_Noll-Hasenclever_19x16 photo_3CFA097A_1A75_83C8_41B1_3D8496F9B210.label = Elisabeth_Main_Postkarte_19x16 photo_3CFA4BD4_1A75_86D8_41AC_CA4DA9C41BB0.label = Elisabeth_Main_VS_Foto album_99E59BD4_AAD3_7787_41E0_B09E15100D35.label = Fotoalbum Eleonore_Hasenclever_1 album_30B5094D_1A17_83C9_41B9_4FB4B6A73C83.label = Fotoalbum Gletscherschliff album_E213DE3C_D324_9135_41C1_76FAAABB2573.label = Fotoalbum IMG_20220906_093209 album_FD0AE72E_D32D_90D2_41DF_0B71DFB2BD32.label = Fotoalbum IMG_20220906_093457 album_E16283CC_D0FD_9755_41D4_556F2DEA1473.label = Fotoalbum Lambsen album_F83AAE15_D12C_90F7_41A4_6308BE8A0CAB.label = Fotoalbum logo-telfs photo_3CFA1DA4_1A75_8378_41AD_B64111A29CFF.label = Gerlinde_Kaltenbrunner_Postkarte_19x16 photo_3CFA4F6F_1A75_BFC8_41B9_C296DC31357E.label = Gerlinde_kaltenbrunner_VS_Foto album_30B5094D_1A17_83C9_41B9_4FB4B6A73C83_0.label = Gletscherschliff album_30B5094D_1A17_83C9_41B9_4FB4B6A73C83_1.label = Gletscherschliff-2 photo_3CFA012A_1A75_834B_41B0_B7342CC09A00.label = Henriette_DAngeville_19cm_VS_Foto_ photo_3CFA72FB_1A75_86C8_4134_2ED5FB2A2ECC.label = Henriette_DAngeville_Postkarte_19x16 album_E213DE3C_D324_9135_41C1_76FAAABB2573_0.label = IMG_20220906_093209 album_FD0AE72E_D32D_90D2_41DF_0B71DFB2BD32_0.label = IMG_20220906_093457 panorama_BF8A92DD_E5B5_B53D_41E3_0E70A1F0AB25.label = IMG_20221006_110922_00_032 panorama_BC9A9521_E5B5_FF04_41D2_3F0A9B846C55.label = IMG_20221006_111124_00_034(1) panorama_BC9AD3DD_E5B5_DB3C_41D8_7CE6949E6066.label = IMG_20221006_111232_00_035 panorama_BC9AA2FD_E5B5_BAFC_41D4_7F22BEE04C81.label = IMG_20221006_111315_00_036 panorama_BC95B1DA_E5B5_5707_41C8_9FBB68D907B9.label = IMG_20221006_111345_00_037 panorama_BC95D191_E5B5_7705_41DF_6D8A42A72B29.label = IMG_20221006_111425_00_038 panorama_BC95805E_E5B5_553F_41E3_7DB452991186.label = IMG_20221006_111511_00_039 panorama_BC95BFC5_E5B4_AB0C_41B2_E6FDE2E3A41F.label = IMG_20221006_111537_00_040 panorama_BC94BF45_E5B4_AB0C_41D3_1F746DAF478D.label = IMG_20221006_111615_00_041 panorama_BC95EE6B_E5B4_ED04_41E0_9671A92470CE.label = IMG_20221006_111640_00_042 panorama_BC9A3D68_E5B4_EF04_41DE_FA96893AE71B.label = IMG_20221006_111731_00_043 panorama_BC95AC19_E5B4_AD04_41D7_0A053474E7AD.label = IMG_20221006_111819_00_044 panorama_BC9B0AC5_E5B4_B50D_41E0_0E150A5AB3E4.label = IMG_20221006_111859_00_045 panorama_BC9809DB_E5B7_5705_41E2_C35D3D345486.label = IMG_20221006_111942_00_046 panorama_BC98D84B_E5B7_7504_419B_68B47B7F42A4.label = IMG_20221006_112030_00_047 panorama_BC98D6FB_E5B7_5D05_41B0_8FB6EB5BCE54.label = IMG_20221006_112107_00_048 panorama_BC98D618_E5B7_BD04_41E0_A190136190C9.label = IMG_20221006_112142_00_049 panorama_BC994519_E5B7_DF05_41B6_2C6AF2899506.label = IMG_20221006_112214_00_050 panorama_BC9973C5_E5B7_FB0C_41D1_C4E33C8F540C.label = IMG_20221006_112243_00_051 panorama_BC99327B_E5B7_D504_41E4_AA2BA9FB12D2.label = IMG_20221006_112305_00_052 panorama_BC99210C_E5B7_B703_41E3_6024D5675F8B.label = IMG_20221006_112350_00_053 photo_3CFA14CF_1A75_82C8_4180_71549A2D40FD.label = Jeanne_Immink_Postkarte_19x16cm photo_3CFA56D4_1A75_8ED8_41B2_510BA8491D1B.label = Jeanne_Immink_VS_Foto album_E16283CC_D0FD_9755_41D4_556F2DEA1473_0.label = Lambsen photo_3CFA78CF_1A75_82C8_41B0_93FA4C65A810.label = Paula_Wiesinger_Foto_19x16 photo_3CFABA9A_1A75_814B_41B7_7A56347C7E6E.label = Paula_Wiesinger_Karte_19x16 album_F83AAE15_D12C_90F7_41A4_6308BE8A0CAB_2.label = Screenshot 2022-10-13 155533 photo_3CFA4C94_1A75_8158_41A5_2509EF08C6AD.label = Veronika_Sint_Foto_19x16 photo_3CFA8E96_1A75_8158_41A7_8983508C7DA5.label = Veronika_Sint_Karte_19x16 panorama_D0DB22F3_A694_A3F8_41B7_D2E7C6B35605.label = Villa Schindler1 photo_3CFAB07F_1A75_81C9_41B5_5923D63899B4.label = Wanda_Rutkiewicz_Foto19x16 photo_3CFA823B_1A75_8148_41AF_835806D64EEF.label = Wanda_Rutkiewicz_Karte_19x16 album_F83AAE15_D12C_90F7_41A4_6308BE8A0CAB_0.label = logo-telfs album_F83AAE15_D12C_90F7_41A4_6308BE8A0CAB_1.label = schindler villa-eaf575ee ### Untertitel album_99E59BD4_AAD3_7787_41E0_B09E15100D35.subtitle = Viele der Bergsteigerinnen haben großen Mut aufgebracht für ihren Lebenstraum. Ihre Motivationen und Schicksale sind unterschiedlich. Eine kleine Auswahl von 25 Frauen, die uns auf Karten von sich erzählen, steht hier für alle Frauen zusammen. ## Popup ### Body htmlText_E2CF0D10_D325_90CD_41C0_58E1F403DAC7.html =
Schau dir die Ausstellung zuerste in aller Ruhe an und lies dir die Informationstexte gut durch. Darin findest du alle wichtigen Informationen für das Quiz. Sobald du bereit bist, klick auf den Button.


### Titel window_E2C93D10_D325_90CD_41E6_53C54A71B9F0.title = Herzlich Willkommen in der Villa Schindler! ## Skin ### Button Button_B85C71D9_AA32_E8EA_41DE_F4B6928AE629_mobile.label = AUDIO Button_B85C71D9_AA32_E8EA_41DE_F4B6928AE629.label = AUDIO GUIDE Button_4981F44C_5F4A_5D15_4159_6D84E22A5E70_mobile.label = BERG 1 Button_44C5F3E8_5F46_5B1D_41D0_40DA23D02604_mobile.label = BERG 1 Button_4981F44C_5F4A_5D15_4159_6D84E22A5E70.label = BERG 1 Button_44C5F3E8_5F46_5B1D_41D0_40DA23D02604.label = BERG 1 Button_D835B65E_C587_734F_41E8_7CC340F1AF2C_mobile.label = BERG 2 Button_44A743E2_5F46_7B0D_41A6_C6352A348766_mobile.label = BERG 2 Button_44A743E2_5F46_7B0D_41A6_C6352A348766.label = BERG 2 Button_D835B65E_C587_734F_41E8_7CC340F1AF2C.label = BERG 2 Button_1B9A5D00_16C4_0505_41B0_D18F25F377C4_mobile.label = FOTOS Button_1B9A5D00_16C4_0505_41B0_D18F25F377C4.label = FOTOS Button_454B7EAC_5F5E_4D15_41C8_2515C2D95590.label = FRAUEN 1 Button_454B7EAC_5F5E_4D15_41C8_2515C2D95590_mobile.label = FRAUEN 1 Button_7A727040_5FCB_D50D_41D4_56CADCB6D143.label = FRAUEN 1 - Burnaby Button_7A727040_5FCB_D50D_41D4_56CADCB6D143_mobile.label = FRAUEN 1 - Burnaby Button_45ED9EE0_5F5E_CD0D_41A3_D7F4824E3CCC_mobile.label = FRAUEN 2 Button_45ED9EE0_5F5E_CD0D_41A3_D7F4824E3CCC.label = FRAUEN 2 Button_78AEE8B0_5FC6_B50D_41AE_4653A21A138C.label = FRAUEN 2 - Immink Button_78AEE8B0_5FC6_B50D_41AE_4653A21A138C_mobile.label = FRAUEN 2 - Immink Button_1B9A4D00_16C4_0505_4193_E0EA69B0CBB0.label = GRUNDRISS Button_1B9A4D00_16C4_0505_4193_E0EA69B0CBB0_mobile.label = GRUNDRISS Button_1B998D00_16C4_0505_41AD_67CAA4AAEFE0.label = HOUSE INFO Button_1B998D00_16C4_0505_41AD_67CAA4AAEFE0_mobile.label = HOUSE INFO Button_B4D53002_AAD3_275E_41D2_7CA5263E010A_mobile.label = MODE 1 Button_2D371C39_13EC_CDD3_41AC_88BEC32B5D75.label = MODE 1 Button_B4D53002_AAD3_275E_41D2_7CA5263E010A.label = MODE 1 Button_2D371C39_13EC_CDD3_41AC_88BEC32B5D75_mobile.label = MODE 1 Button_B449E7B3_AAD3_68BF_41D5_8C1555E0356B.label = MODE 2 Button_B449E7B3_AAD3_68BF_41D5_8C1555E0356B_mobile.label = MODE 2 Button_2BBB0EDC_13BC_CA51_41B0_DF3BD65FFA4F.label = MODE 2 Button_2BBB0EDC_13BC_CA51_41B0_DF3BD65FFA4F_mobile.label = MODE 2 Button_B465A4CF_AAD3_68E6_41B4_C2DAD4E91231.label = MODE 3 Button_B465A4CF_AAD3_68E6_41B4_C2DAD4E91231_mobile.label = MODE 3 Button_2692F75D_13AF_3A52_4196_298CEB120E0F_mobile.label = MODE 3 Button_2692F75D_13AF_3A52_4196_298CEB120E0F.label = MODE 3 Button_1B999D00_16C4_0505_41AB_D0C2E7857448_mobile.label = PANORAMAS Button_1B999D00_16C4_0505_41AB_D0C2E7857448.label = PANORAMAS Button_1B9A3D00_16C4_0505_41B2_6830155B7D52_mobile.label = REALTOR Button_1B9A3D00_16C4_0505_41B2_6830155B7D52.label = REALTOR Button_1B9A6D00_16C4_0505_4197_F2108627CC98_mobile.label = VILLA SCHINDLER Button_1B9A6D00_16C4_0505_4197_F2108627CC98.label = VILLA SCHINDLER Button_32305896_17F2_D28A_4190_699F2B97383A.label = VR BRILLE Button_221B5648_0C06_E5FD_4198_40C786948FF0_mobile.label = lorem ipsum Button_221B5648_0C06_E5FD_4198_40C786948FF0.label = lorem ipsum ### Image Image_03C57C8A_1A17_814B_4182_03E0949F83C5.url = skin/Image_03C57C8A_1A17_814B_4182_03E0949F83C5_de.jpg Image_03C57C8A_1A17_814B_4182_03E0949F83C5_mobile.url = skin/Image_03C57C8A_1A17_814B_4182_03E0949F83C5_mobile_de.jpg Image_057E8FF4_1A17_FED8_41B7_8A45C01B3638.url = skin/Image_057E8FF4_1A17_FED8_41B7_8A45C01B3638_de.jpg Image_057E8FF4_1A17_FED8_41B7_8A45C01B3638_mobile.url = skin/Image_057E8FF4_1A17_FED8_41B7_8A45C01B3638_mobile_de.jpg Image_09497494_1295_5ED1_41A4_A73E280158C0.url = skin/Image_09497494_1295_5ED1_41A4_A73E280158C0_de.jpg Image_09497494_1295_5ED1_41A4_A73E280158C0_mobile.url = skin/Image_09497494_1295_5ED1_41A4_A73E280158C0_mobile_de.jpg Image_0C8532F2_12FB_7A56_41B0_B35888818662.url = skin/Image_0C8532F2_12FB_7A56_41B0_B35888818662_de.jpg Image_0C8532F2_12FB_7A56_41B0_B35888818662_mobile.url = skin/Image_0C8532F2_12FB_7A56_41B0_B35888818662_mobile_de.jpg Image_17CC16C4_3FA1_EDE1_41A3_5E6471E0BBFA.url = skin/Image_17CC16C4_3FA1_EDE1_41A3_5E6471E0BBFA_de.jpg Image_17CC16C4_3FA1_EDE1_41A3_5E6471E0BBFA_mobile.url = skin/Image_17CC16C4_3FA1_EDE1_41A3_5E6471E0BBFA_mobile_de.jpg Image_1AE8FF10_2921_F5C3_41A1_7E472B6BF78E.url = skin/Image_1AE8FF10_2921_F5C3_41A1_7E472B6BF78E_de.jpg Image_1AE8FF10_2921_F5C3_41A1_7E472B6BF78E_mobile.url = skin/Image_1AE8FF10_2921_F5C3_41A1_7E472B6BF78E_mobile_de.jpg Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A.url = skin/Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_de.png Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_mobile.url = skin/Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_mobile_de.png Image_20B6ACF7_1A7C_82D8_41A3_9D55C8B8EA4D.url = skin/Image_20B6ACF7_1A7C_82D8_41A3_9D55C8B8EA4D_de.jpg Image_20B6ACF7_1A7C_82D8_41A3_9D55C8B8EA4D_mobile.url = skin/Image_20B6ACF7_1A7C_82D8_41A3_9D55C8B8EA4D_mobile_de.jpg Image_26FFB475_1A6C_81D9_41AD_796352413C8E.url = skin/Image_26FFB475_1A6C_81D9_41AD_796352413C8E_de.jpg Image_26FFB475_1A6C_81D9_41AD_796352413C8E_mobile.url = skin/Image_26FFB475_1A6C_81D9_41AD_796352413C8E_mobile_de.jpg Image_33CAA152_17EE_338B_4173_768745C5AD03.url = skin/Image_33CAA152_17EE_338B_4173_768745C5AD03_de.png Image_33CAA152_17EE_338B_4173_768745C5AD03_mobile.url = skin/Image_33CAA152_17EE_338B_4173_768745C5AD03_mobile_de.png Image_34E01A87_1AF5_8138_41B3_5381B9F5BB8F.url = skin/Image_34E01A87_1AF5_8138_41B3_5381B9F5BB8F_de.jpg Image_34E01A87_1AF5_8138_41B3_5381B9F5BB8F_mobile.url = skin/Image_34E01A87_1AF5_8138_41B3_5381B9F5BB8F_mobile_de.jpg Image_3835067D_129B_5A52_41AF_897F6BE616BA.url = skin/Image_3835067D_129B_5A52_41AF_897F6BE616BA_de.jpg Image_3835067D_129B_5A52_41AF_897F6BE616BA_mobile.url = skin/Image_3835067D_129B_5A52_41AF_897F6BE616BA_mobile_de.jpeg Image_C08F50E2_DA0E_47FC_41EA_038BA0E57167.url = skin/Image_C08F50E2_DA0E_47FC_41EA_038BA0E57167_de.png Image_C08F50E2_DA0E_47FC_41EA_038BA0E57167_mobile.url = skin/Image_C08F50E2_DA0E_47FC_41EA_038BA0E57167_mobile_de.png Image_C120575D_DA0E_4AC4_41E9_41A91B45499B.url = skin/Image_C120575D_DA0E_4AC4_41E9_41A91B45499B_de.png Image_C120575D_DA0E_4AC4_41E9_41A91B45499B_mobile.url = skin/Image_C120575D_DA0E_4AC4_41E9_41A91B45499B_mobile_de.png Image_C151521D_DA0E_CA44_41E8_563879503DBE.url = skin/Image_C151521D_DA0E_CA44_41E8_563879503DBE_de.png Image_C151521D_DA0E_CA44_41E8_563879503DBE_mobile.url = skin/Image_C151521D_DA0E_CA44_41E8_563879503DBE_mobile_de.png Image_E6E209D5_A7BD_6E3B_41DC_CBA1B182AA21.url = skin/Image_E6E209D5_A7BD_6E3B_41DC_CBA1B182AA21_de.png Image_E6E209D5_A7BD_6E3B_41DC_CBA1B182AA21_mobile.url = skin/Image_E6E209D5_A7BD_6E3B_41DC_CBA1B182AA21_mobile_de.png ### Multiline Text HTMLText_221B6648_0C06_E5FD_41A0_77851DC2C548_mobile.html =


VIlla Schindler


Obermarkt 45
6410 Telfs


Wir haben uns das Ziel gesteckt Kunst und Kultur in Telfs zu verorten. Das gelingt, wenn wir der Kultur in ihrer Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit Räume und Bedeutungen geben.


Die Villa Schindler war schon zu Zeiten von Annemarie Schindler ein Ort der Hochkultur. Frau Schindler veranstaltet viele Jahre hochkarätige Klavierkonzerte in ihrem Salon. Mit ihrem großzügigen Geschenk an die Marktgemeinde Telfs verband Frau Schindler den Auftrag und Wunsch ihr Geburtshaus als Kulturort zu erhalten.


Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, und einen Besuch!


Öffnungszeiten (nur während der Ausstellungen):
Donnerstag: 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr


Tel: 0 52 62 / 69 61 1340 bzw.
0 52 62 / 69 61 1341


E-Mail: kultur@telfs.gv.at


Technische Umsetzung: Lukas Falch 360° Virtual Tours / MGT Ref. III - Abt. IIIa
HTMLText_32273E6E_1295_CA4E_41A4_9043CEDC9744.html =
Die Hose kommt...




Es ist erstaunlich, wie lange den Frauen die Hose als Kleidungsstück verweigert wurde. Auch wenn es verschiedene Vorstöße gab, wie unter den Sansculottinnen (1789), Amelia Bloomers (1851), im ersten Weltkrieg (1914-18) oder durch Coco Chanel (1920iger), die richtige Akzeptanz von Frauenhosen fand erst in den 1970igern statt. In manchen Ländern der Welt ist es aber heute noch den Frauen verboten, Hosen zu tragen.
HTMLText_2D26BD01_1A34_8338_419A_87CA76EADF8C.html =
Eine Pionierin der Frauenmode


Mizzi Langer-Kauba



Mizzi (Maria) Langer-Kauba war nicht nur legendäre Skifahrerin und Alpinistin sondern auch eine kluge Geschäftsfrau, die das erste Sportgeschäft Wiens führte. Sie erkannte die Wichtigkeit von Sportkleidung für Frauen, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderst einen eigenen Katalog bekamen. Die Katalogseiten wurden von Gustav Jahn bebildert. Übrigens war Mizzi Langer-Kauba als "Kaufmann" im Wiener Meldeamt eingetragen.


An den Wänden werden Repliken der Katalogillustrationen aus den Jahren 1900 bis 1910 gezeigt. Auf manchen ist Mizzi selbst als Model zu sehen.
HTMLText_7A721040_5FCB_D50D_4178_C208824D7EB0.html =
Jede Frau ist anders, aber Mut brauch(t)en sie alle..




Hör in zwei Biographien rein. Sie sollen als Beispiel für die vielen anderen bekannteren oder nicht bekannten Schicksale dienen.
HTMLText_260A59D3_1A14_82D9_4195_62E7E1DD398C.html =
Schifoan



Der Skianzug für Frauen stammt aus der Zeit um 1900. Er ist aus festem Wollstoff und zeigt den Übergang von Rock zur Hose. Unter dem für die damalige Zeit sehr kurzen Rock kann man die Knickerbocker schon sehen.


Frauen in Hosen, wie auf den Katalogbildern von Mizzi Langer-Kauba zu sehen, waren für viele Männer ein absolutes NoGo. Und in manchen Ländern ist es noch heute so.


Die Kleidung steht für die Stellung der Frau.
HTMLText_1AE8DF10_2921_F5C3_41C3_2FD0C2FCB9D4.html =



Ein Spiegel für die Welt



Die italienische Regierung erklärte den Habsburgern 1915 den Krieg und die Dolomiten wurden zum Schauplatz der Hölle. Über 150 000 Männer verloren in den Alpen ihr Leben während des ersten Weltkrieges. Die Spuren der Kämpfe sind noch immer allgegenwärtig. Die Künstlerin hält dieser Welt den Spiegel vor.
HTMLText_B768309E_AAD2_E769_41C7_2A4113CEDD04.html =
AUDIO GUIDE


Die Mitarbeiterin der Kulturabteilung der Marktgemeinde Telfs Sandra Marsoun-Kaindl gibt dir Hintergrundinfos und erzählt Anekdoten zu den Ausstellungsstücken und ProtagonistInnen.
HTMLText_98D9AB76_A068_C426_41CB_3AF7DF742090.html =
Anfänge des Frauenbergsteigens


Berge waren von Anfang an nicht nur der „Spielplatz“ der Männer. Bereits 1838 erreicht Henriette d´Angeville den Gipfel des Mont Blanc. 1871 steht Lucy Walker am Matterhorn.
Trotzdem sind die wenigsten frühen Bergsteigerinnen bekannt. Einerseits, weil Frauen am Berg oft als Witzfigur, als Karikatur und unweiblich dargestellt wurden, gar als „ungepflegte Zottelhex“ bezeichnet wurden, sofern überhaupt über ihre Leistungen berichtet wurde. Andererseits, da sie auch kaum die Möglichkeit hatten, ihre Erlebnisse zu publizieren. Frauen beschreiben ihre Erlebnisse in Tagebüchern und Briefen. Wenn es Publikationen gab, dann noch eher Reiseberichte.
Eine der großartigen Ausnahmen ist Maud Wund, die schon 1901 über Bergsteigerinnen schrieb. In die Publikation des Alpenvereins schaffte es dieser Artikel jedoch nicht.


Eleonore Noll- Hasenclever, versierte Bergsteigerin, Mutter und häufig führerlos oder selbst als führend unterwegs, fasste ihre Aufsätze und Fotografien in einem Buch zusammen. Herausgegeben wurde es allerdings erst nach ihrem Lawinentot am Weißhorn 1925. In dem medialen Aufkochen über das Unverständnis, wie eine Frau und Mutter sich diesen Gefahren aussetzen konnte, derart selbstsüchtig zu sein, gewannen ihre Aufzeichnungen plötzlich an Interesse.


Als 1929 die Aiguille du Grépon im Mont Blanc Massiv, eine Tour die lange Zeit zu den Schwierigsten in den Alpen zählte, von Miriam O´Brian und Alice Damesme als reine Frauenseilschaft bestiegen wurde, schrieb der französische Alpinist Étienne Bruhl: „Der Grépon als Klettertour existiert nicht mehr. Nachdem er von zwei Frauen allein begangen wurde, wird sich kein Mann mehr, der diese Bezeichnung verdient, an ihn heranwagen.“


Reine Frauenseilschaften galten für viele – nicht für alle – männliche Bergsteiger schlicht als Provokation gegen die vorherrschenden Rollenbilder.
Erst 1958 schaffte es die erste Britin zur Bergführerin ausgebildet zu werden, da sie bei der Anmeldung ihren Vornamen nicht angab. In der Schweiz, Italien und Österreich sollte es bis zur Mitte der 1980er Jahre dauern, bis die ersten Frauen staatlich geprüfte Bergführerinnen wurden.
Auch in Alpinen Clubs war es keine Selbstverständlichkeit, dass Frauen zugelassen wurden. Je nach Einstellung und Land waren es jahrzehntelange Unterschiede.


So wurde die Bergsteigerin Meta Brevoort (1825- 1876) im British Alpine Club als Frau nicht aufgenommen, ihre Hündin „Tschingel“ als Ehrenmitglied jedoch sehr wohl.


Für den Beitritt von Veronika Sint-Menzel in den Alpinen Club der Karwendler plädierte 1975 unter anderem der Alpenverein in einem Artikel – erfolgreich. Jedoch gab es auch innerhalb des Clubs durchaus starke Stimmen, die gegen die Öffnung für Frauen waren.
Ob es nun die Sorge ist, dass die Frauen dann womöglich die Leistungen der Männer überflügeln könnten, die Männer in einem schlechteren Licht dastehen würden – wer weiß.
HTMLText_E687B014_A068_C3FA_41B4_A9F2CB1B5272.html =
Berge


Von dem Gefühl der Bedrohung wurden sie zu Orten der Sehnsucht. Orte, um die eigenen Grenzen zu verschieben, Unerforschtes zu entdecken oder heutzutage oft auch um das perfekte Foto für die meisten Likes zu schießen.


Die Vorstellung, dass ab dem 19. Jahrhundert Berge plötzlich als sportliches Betätigungsfeld angesehen und nur von Männern erklommen wurden, haben wissenschaftliche Arbeiten der letzten Jahre deutlich widerlegt. Lange Zeit waren die Frauen in den Geschichtsschreibungen unerwähnt geblieben oder im besten Fall eine exotische Randerscheinung in den hinteren Rängen. So spiegelt sich in der Bergsteigergeschichte ebenfalls die Stellung der Frau in der Gesellschaft allgemein.


Aber auch Frauen bestiegen schon früh die Gipfel Europas - in Röcken und nicht selten mit kritischen bis bösartigen Kommentaren bedacht. Anerkennung und Motivation fanden sie aber durchaus auch bei Gleichgesinnten.
Ungeachtet dessen haben sie ihren Weg weiterverfolgt, sich die Liebe und Leidenschaft für hohe Berge und steile Felswände und die damit verbundene Freiheit nicht nehmen lassen.


Ein umfassender Überblick über all die spannenden und herausragenden Bergsteigerinnen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart könnte viele Ausstellungen füllen (und würde leider den Rahmen völlig sprengen.) Ein kleiner Querschnitt soll diese Schau sein. Einige der bekannten Persönlichkeiten, aber auch Frauen aus Tirol, die bis dato nicht in die Geschichte eingegangen sind, werden als Stellvertreterinnen für viele Frauen präsentiert.


Es geht dabei nicht um die extremsten Leistungen, sondern um Frauen, die ihren Weg gegangen sind. Frauen, die ihrer Leidenschaft trotz ihrem Beruf, ihrer Familie und nicht selten gesellschaftlichen Widerständen, selbstbewusst und vor allem selbstbestimmt gefolgt sind.


Umrahmt wird die historische Ausstellung von Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, die einerseits selbst begeisterte und erfahrene Bergsteigerinnen sind, sich aber andererseits auch in ihrer Kunst mit dem Thema Berg auseinandersetzten.


Wir danken dem Schweizer Alpinmuseum, dem ÖAV, dem DAV, dem Innsbrucker Stadtmuseum, Deuter und Ingrid Kröss als private Leihgeberin ganz herzlich für die Leihgabe der Objekte.


HTMLText_EF77E44D_C585_F74C_41E6_1FEB557C9614.html =
Der Berg in mir



Das Bild „Der Berg in mir“ von Susanne Liner zeigt den Kraftort der Künstlerin, den Zwölferkogel in Südtirol, in Verbindung mit einem Frauenkörper. Die intensive Verbindung der Künstlerin mit diesem Berg wird nicht nur durch das Herz, das Blut („das Leben“) und die Sitzposition unterstrichen, sondern das Bild stellt auch ein Selbstportrait der Künstlerin mit dem Berg als Teil von ihr dar.
HTMLText_8AC1FAA8_AA51_118E_41CB_48E929972344.html =
Die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit



Es gab bergsteigende Frauen, aber über sie wurde kaum berichtet. Und wenn, dann als Kuriosum oder als Witzfigur. Selten wurden ihre Leistungen hervorgehoben und gelobt. Damit blieb der Mut und das Können dieser Frauen für viele Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit verborgen und es entstand "subjektive Geschichte".


Gab es doch mal Berichte über die Leistungen der Frauen, dann waren sie meist von Frauen selbst geschrieben worden - so schrieb Maud Wundt über "Berühmte Bergsteigerinnen" bereits 1904.
HTMLText_25835C71_3CE2_DCA3_417F_4CDE5F0C9C82.html =
Gerlinde Kaltenbrunner



Die Oberösterreicherin Gerlinde Kaltenbrunner (*1970) ist eine der bekanntesten Höhenbergsteigerinnen der Welt. Ihr gelang es als erster Frau, alle 14 Achttausender ohne Sauerstoff zu besteigen. Der letzte dieser Gipfel war der K2 und bei dessen Besteigung trug sie den hier gezeigten Anzug, der nicht nur die Kälte beim Höhenbergsteigen verdeutlicht, sondern mit dem Reißverschluss auch einen Hinweis auf weitere Probleme am Berg liefert.
HTMLText_99A506A1_A068_CCDA_41E4_33C382B8AB2C.html =
Klettern


Klettern
1894 wurde erstmals versucht, eine ungefähre Rangeinteilung der Kletterrouten nach ihrer Schwierigkeit zu definieren. Damals galt VII als die leichteste und 0 als die schwierigste Route. Jedoch war diese Bewertungsskala nicht praktikabel und wurde 1923 umgedreht, sodass der schwierigste Anstieg nun die höchste Bewertung hat.
Dem*der Erstbegeher*in gebührt das Recht, die Schwierigkeit anzugeben, wobei die Schlüsselstell den Schwierigkeitsgrad vorgibt und dieser von anderen Bergsteiger*innen dann bestätigt oder korrigiert wird.
Nun gibt es allerdings nicht nur eine Bewertungsskala – bei uns hat sich die UIAA Bewertung (I-XII) und die Französische (1-9c) etabliert.
Galt in den 1950ern und 60ern noch der 6.Grad als das Non plus Ultra, haben sich mithilfe der neuen Materialien vor allem bei Kletterschuhen und Seilen die Möglichkeiten der machbaren Felswände im freien Kletterstil, also ohne Trittleitern oder anderen technischen Hilfsmitteln, nach oben verschoben.
Als aktuell schwierigste Route gilt „Silence“ von Adam Ondra in Norwegen mit der Bewertung 9c. Diese wurde aber von anderen Kletter*innen noch nicht bestätigt.


Eis – und Mixedklettern
Im Eisklettern hängt die Schwierigkeit nicht nur von der Steilheit des Eises, sondern auch von der Beschaffenheit ab. So macht es einen Unterschied, ob in kompaktem Eis, auf freistehenden Eissäulen oder auf Röhreneis geklettert wird. Die Skala startet bei WI1 und meint, kompaktes Eis mit einer Steilheit von etwa 40-60 Grad bis hin zu WI7 auf dünnen, freistehenden Eissäulen oder teils freihängenden Eis bei einer Steilheit von über 90 Grad.
Mixedklettern bezeichnet die Kombination aus Eis und Fels (M1- M13+) wie sie etwa in der Eiger Nordwand zu finden ist. Ines Papert kletterte 2007 als erste Frau eine M13+.


Hochtourenskala
Um die Schwierigkeiten, die eine Hochtour mit sich bringt, einschätzen zu können, wurden 7 Grade eingeführt, die einerseits die Schwierigkeiten am Fels von UIIA I – VII miteinberechnen, andererseits aber natürlich auch die Verhältnisse am Gletscher oder Firngelände. Beginnend mit wenig steilen Hängen und kaum Spalten am Gletscher bis hin zu Eiskletterei in extremer Steilheit. Die Schwierigkeit wird entweder in Deutsch oder Französisch angegeben.
L/F leicht, WS/PD wenig schwierig, ZS/AD ziemlich schwierig, S/D schwierig, SS/TD sehr schwierig, AS/ED äußerst schwierig, EX/ABO extrem schwierig.
So gilt der Normalweg auf den Großglockner und den Mont Blanc als wenig schwierig und die Nordwände des Eigers, der Grand Jorasses und des Matterhorn als extrem schwierig. In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts gehörten auch die große Zinne und der Piz Badile als Felstouren zu den großen Herausforderungen in den Alpen.
HTMLText_E0F773BE_A098_C426_41D8_A522D16CE613.html =
Maria Peters


geb. 1966 in Zams, lebt in Wien


Mount Everest, 2019, Öl auf Leinwand, 150 x 160 cm


Die Tiroler Malerin Maria Peters hat seit dem Jahr 2000 mehrere Expeditions- und Trekkingreisen in Nepals Annapurna (Tilicho See / Pass) und Solokhumbu Region unternommen, begleitet und geleitet. Die hier vorliegende Werkgruppe zeigt einen Ausschnitt eines aus insgesamt 75 Zeichnungen und Leinwänden bestehenden Expeditionsberichts ins Solokhumbu im Jahr 2004. Die Route ist unter Trekkern sehr beliebt, da sie zum einem direkt zum Mount Everest Base-Camp oder zum benachbarten Gokyo Peak (4860 m) führt. Die hier zu sehenden 18 Zeichnungen werden erstmals seitdem in dieser Zusammenstellung ausgestellt und sind damit ein besonderes Zeitdokument, für all jene, die die Region schon bereist haben oder noch entdecken werden, da sich die Region in den letzten 20 Jahren im touristischen Ausmaß sehr verändert hat. Die Zeichnung werden auf drei Thankas (traditionelle, nepalische Rollbilder) montiert und zeigen den Alltag und das Leben der nepalesischen Bevölkerung: ihre Märkte, die Khumjung High School oder das „Kunde Hospital“ im Khumbu, sowie die Aufenthalte der Trekker in den Lodges – wie die Unterkünfte in Nepal genannt werden. Besonderes Detail ist das im Rahmen der Reise entstandene Brettspiel: Khumbu Nepal – Who is first in Gokyo? Um einen wetterbedingten Stopp der Expeditionsreise zu überbrücken, zeichnete die Künstlerin im Stil von Mensch-Ärgere-Dich-Nicht ein Brettspiel, dass sie fortan mit den Sherpas und Mitreisenden am Abend spielte. Die Spielanweisung kommentiert sehr gelungen den Alltag der Sherpas: „Du besteigst den Mount Everest, deswegen setze 3 Runden aus“ oder „du triffst einen reichen Touristen, der dich nach Khumjung mit dem Helikopter mitnimmt“, aber auch „es tut uns sehr leid, dass du verunglückt bis, bitte beginne mit einem neuen Leben wieder am Startpunkt des Spiels.“ In der Verbundenheit zu Nepal hat Peters fast alle Reisen mit individuell gezeichneten und gemalten Reiseberichten dokumentiert, deswegen schließt diese Serie die letzte von ihr angefertigte Mount Everest Ansicht aus dem Jahre 2019 ab.


Khumbu Nepal – Reisegeschichte, 2004-2022, 21-teilig, 3 Thankas (Rollbilder) Acryl auf Leinwand, je 100 x 180 cm, 18 Zeichnungen gerahmt


Khumbu Nepal – Who is first in Gokyo?, 2004, 2-teilig, Blatt 1: Blei- und Buntstift auf Papier, 29,5 x 36,5 cm, Blatt 2: Blei- und Buntstift auf Papier, 23,3 x 36,5 cm; gerahmt 50 x 70 cm




HTMLText_E5CCBDDE_A079_DC66_41D1_D26485553E5D.html =
Mit dem Seil verbunden


„Ein gütiges Schicksal hat es mir verliehen, mit 17 jungen Damen in feste Verbindung – durch das Seil – zu treten.“ erklärte Paul Preuß, der das Freiklettern prägte.


Die gängige Meinung war und ist teilweise immer noch, dass die Frau wird vom männlichen Partner den Berg oder die Felswand hochgezogen wird. Er führt, sie folgt.


Die Geschichte zeigt aber, dass auch schon frühe Bergsteigerinnen sehr wohl auch in gemischten Seilschaften geführt haben oder auch als reine Frauenseilschaften, ohne Bergführer, unterwegs waren.


Die frühe öffentliche Darstellung ist aber dann doch eher die des heroischen Mannes, der die hilflose Frau in letzter Sekunde vor dem Absturz rettet. Nicht umsonst betonen Frauen dann auch explizit, ohne männliche Hilfe den Gipfel erreicht zu haben.


Helma Schimke, eine der herausragenden Bergsteigerinnen Österreichs, schreibt in ihrem Buch: „So durfte ich manchmal führen, wenn es neblig war, damit man es nicht sah" und weiter "Für uns Frauen ist nicht der Berg selbst das Schwierige, sondern was sich um ihn herum baut und sich gegen uns stellt. Niemand kann uns helfen, diese Widerstände zu überwinden. Im Letzten sind wir immer allein. Doch war das zu meiner Zeit noch schlimmer als heute …Wichtig ist ja nur das eine: Das zu leben, was man ist."


Paula Wiesinger und Hans Steger galten ab den 1930er Jahren als alpines Traumpaar, auch im Tal. Mit einer Selbstverständlichkeit stieg Paula vor, initiierte Routen und übernahm vor allem Risse und Kamine im Vorstieg – ihre Spezialität. In Kletterführern werden die neuen Routen jedoch als Steger und nicht Steger/ Wiesinger benannt, auch wenn diese vor ihrer Hochzeit erstbegangen wurden.


Nicht wenige Routen wurden in gemischten Seilschaften erklommen, doch die Routen oder auch Gipfel, die an Frauen erinnern, sind rar gesät.
HTMLText_9B758261_A078_445A_419E_719404EF4990.html =
Mode


1867 wollte Felicité Carrel als erste Frau den italienischen Grat des Matterhorns besteigen. Sie trug, wie es damals üblich war, eine Krinoline, einen Reifrock. Ein Sturm kam auf und mitten in der Besteigung blies er ihr den Rock über den Kopf – es war klar, so kann die Gruppe die Tour nicht fortsetzen. Man musste wegen einem Rock umkehren.


Im 19. Jahrhundert – am Anfang des Alpinismus - waren die Kleiderregeln besonders streng. Männerkleidung, also Hosen, waren für angesehene Frauen ein Tabu, ja mancherorts sogar verboten.


Die Frauen damals sollten durch ihre unbequeme und unpraktische Kleidung den Stand ihres Ehemannes repräsentieren. Ein Korsett aus Fischbein, ein Reifrock mit mehreren Lagen Stoff darüber und ein möglichst ausladender Hut bewiesen, dass die Frau nicht arbeiten musste.
1855 trug Lizzie Bourne bei der Besteigung des Mount Washington ein Kleid mit 40m Stofflänge. Als die Retter nach einem Sturm ihre Leiche fanden, wog das Kleid durch Wasser und Eis alleine 30 Kilogramm.


Trotz der Gefahr, die von der Kleidung ausging, vermieden frühe Bergsteigerinnen mit wenigen Ausnahmen gegen die Kleidungsetikette zu verstoßen. Das Frauenbergsteigen selbst war ja schon Anstoß genug. Frauen begnügten sich mit kleinen Adaptionen wie festerer Stoff gegen Erfrierungen, besseres Schuhwerk, kleinere Hüte. Statt Tüll, Spitze und Seide nun Schafwolle, Loden und Leder.
In der nächsten Generation wurden die Frauen mutiger. Sie trugen nun knöchellange Röcke, die durch Knöpfe in ihrer Länge variiert werden konnten. Diese „unanständigen“ Röcke mussten unbedingt mit Hosen darunter kombiniert werden. Sie konnten in sehr schwierigen Passagen meist ganz abgenommen werden.


Elisabeth Main hatte ihren Rock als Sitzunterlage am Gipfel verwendet und dann dort vergessen. Kurz vor der Hütte wurde es bemerkt – die Gruppe kehrte retour und so kam es zu einer Besonderheit – der Doppeltraversierung des Zinalrothorns (4221m).
In der Entwicklung folgten in den 1890igern die Bloomers, weite um die Knöchel geraffte Hosen, und Knickerbocker. Es wurde kein Rock mehr darüber getragen. Zwar führte diese Kleidung zu viel Spott, doch wenigstens zu keinen Todesfällen mehr.


Die Kletterin und Skifahrerin Mizzi Langer-Kauba gründete 1896 das erste Sportgeschäft Wiens. Bereits in den Katalogen von 1913 werden nun auch weibliche Bergsteigerinnen mit einer eigenen Modelinie angesprochen.
In den 1950igern wurde erkannt, dass die weibliche Anatomie anders sei und es kamen langsam weibliche Bergsteigerutensilien auf den Markt. So 1959 der erste Rucksack für Frauen von Deuter – revolutionär!


In den 1960/70igern wird das Tragen einer Hose von Frauen in der westlichen Welt allgemein gesellschaftlich akzeptiert und 2013 wurde endlich auch das offizielle, wenn auch nicht mehr bekannte Hosenverbot für Frauen in Paris aufgehoben.
HTMLText_EBF8A7BE_A0A8_CC26_41D4_E054D73C5CC0.html =
Profibergsteigerinnen



Als Wanda Rutkiewicz 1990/91 Sponsoren für ihre “Karawane der Träume” suchte, war Sponsoring für Bergsteiger und damit Bergsteigen als Brotberuf durchaus schon üblich. Aber als Frau, die die ihr noch fehlenden sechs 8.000er innerhalb eines Jahres besteigen wollte, brauchte sie viel Zeit und Überzeugungskraft für die Finanzierung ihres Vorhabens.


Gerade die großen Expeditionen benötigten immer schon Unterstützung von Ausrüstern, Alpinen Clubs und Sponsoring - auch wenn es sich dabei “nur” um die Verpflegung handelte.


Bei erfolgreichen Expeditionen oder Erstbesteigungen, wurden und werden Bücher geschrieben und Vorträge gehalten. So sind es die Erfahrungsberichte seit den frühen Westalpenbesteigungen bis in die Gegenwart, die uns in die Gedanken und Erfahrungen der Bergsteiger*innen eintauchen lassen.


Sponsoring und damit die Möglichkeit, sich rein auf das Bergsteigen konzentrieren zu können, verlangt den Spagat zwischen eigenen Zielen und Sponsorenwünschen. Die ständige mediale Präsenz und der Druck Leistung zu erbringen, ist sicherlich gestiegen.
Catherine Destiville gewann 1985 den ersten offiziellen westeuropäischen Sportkletterwettkampf, klettert die schwierigsten Routen und gilt als eine der besten Bergsteigerinnen. Doch ihre Medienpräsenz und ihre Beziehung zu Sponsoren brachten in einer Zeit, da Sponsoring für männliche Bergsteiger durchaus schon üblich war, viele kritische Stimmen gegen sie auf. Sie wurde in ihren hautengen Dressen auf das "turnende" Sexsymbol reduziert und damit ihr Aussehen über ihre überragenden Leistungen gestellt. Catherine fasste es einmal folgendermaßen zusammen: “Im Grunde beschuldigte man mich, die Berge für ehrlose Zwecke zu benutzen.”


Inzwischen sind Kletterhelme mit Sponsorenaufklebern oder Hashtags zu Sportartikelherstellern auf den Social Media Seiten der Bergsteigerinnen gang und gäbe.



HTMLText_E5FA81BB_A098_C42E_41B4_9FAAB45BBADD.html =
Sissa Micheli


geb. 1975 in Bruneck / Italien, lebt und arbeitet in Wien



Seit 2020 dokumentiert die Südtiroler Fotografin historische Schauplätze des Ersten Weltkrieges. An den Orten, die eigentlich Ruhe und Frieden ausstrahlen und dennoch Gebiete von Krieg und Gräuel waren, nimmt sie selbst die Rolle der Protagonistin ein, um als Friedensstifterin an die Verbrechen zu erinnern.


Mountain Pieces. Reflecting History. Paternkofel, 2020. Durst UV Inkjetdirektdruck auf Acryl, 100 x 150 cm, Ed. 3+1


Mountain Pieces. Reflecting History. Rampart Plätzwiese. 2020. Durst UV Inkjetdirektdruck auf Acryl, 100 x 150 cm, Ed. 3+1
HTMLText_11662C0F_3FA6_5C7F_41B2_79E4BE79240A.html =
Susanne Liner
"Hinauswachsen"
2022, Öl auf Leinwand



Die Künstlerin schuf dieses Werk in Vorbereitung auf die Ausstellung. Sie ließ ihre Gefühle, die sie bei der Thematik der Geschichte es Frauenbergsteigens empfand, mit einfließen. Der Frauenschuh weist auf die Historie, der Eispickel kommt direkt aus dem Herzen. Susanne Liners Werke lassen sich vielfach emotional deuten, wichtig dabei ein gewisser Freiraum für weitere Gedanken - hier bildlich dargestellt durch den unbemalten Abschluss im oberen Bereich des Bildes. Ein Kreativraum.
HTMLText_E5919BDF_A0B9_C466_41C6_E7C6377CC25A.html =
Susanne Liner


geb. 1976 in Schwaz, lebt und arbeitet in Schwaz


Wie identitätsstiftend ein Aufwachsen in den Tiroler Bergen und den angrenzenden Alpenländern ist, zeigt die Malerei der Schwazer Künstlerin Susanne Liner. Auch wenn realistische Darstellungen ihrer Bilder zugrunde liegen, bündelt die Künstlerin Sprache und Wesenszüge unserer Lebenswelt zu sich auflösenden und transzendenten Bildwelten. So zeigt das Bild „Muttergestein“ einen aus dem Schoß tropfenden und schmelzenden Gletscher, der in der Assoziation mit dem gebärenden Weiblichen und der endlichen Realität der globalen Gletscher interpretiert.


Wenn auch das Bild „Hinauswachsen“, in dem eine kopflose Frauenfigur ein fiktives Bergmassiv zu erklimmen versucht, Sehnsuchtsort und Lebenswelt der Berge gleichsam beschreibt, so fasst das Bild „Berg in mir“ diese prägnant zusammen. Es zeigt einen transparenten, weiblichen Oberkörper, wie er aus der Mitte des Südtiroler Zwölferkofels herauswächst, und selbiges Bergmassiv vom, im Schneidersitz gemalten, Frauenschoss getragen wird. Die auch als Südtiroler Sonnenuhr bekannte Bergspitze ist seit jeher Kraftort der Künstlerin.


Das Bergbild wird zum Selbstbild der Künstlerin, um den oben beschriebenen Kraftort mit Herzblut zu nähren und der leblosen Materie des schroffen Felsens Licht und Leben zu vermitteln. Das angestammt heroische Motiv der uns bekannten Bergwelt bricht die Künstlerin zur intimen Auseinandersetzung herunter, die in ihren spezifischen weiblichen Handschriften eine neue Leseweise erhält. So beschreibt auch Susanne Liner unsere Bergwelt als heimatgebundenes Selbstbild, das wir zu finden und zu bewahren aufgerufen sind, bevor wir diesen Auftrag gänzlich in uns vergessen.


Muttergestein, 2019, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 120 x 140 cm
Hinauswachsen, 2022, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 120 x 140 cm
Berg in mir, 2022, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 180 x 180 cm
HTMLText_E4EC41EF_A067_C427_41D2_F3D299CC72F8.html =
Was Männer von "wandernden Frauenzimmern" hielten


„..nicht viel“ könnte man sagen.


Kletternde, bergsteigende Frauen im 19. Jahrhundert erregten öffentliches Interesse. Gedichte, Satiren und Karikaturen wurden publiziert. Von Männern geschrieben und gezeichnet natürlich. Sie waren meist wenig schmeichelhaft. Die bergsteigende Frau war in diesen Darstellungen jung, hübsch, naiv oder älter, plump oder gar ein Mannweib – immer jedoch als Seilzweite, die geführt werden muss. Und „Frauen sollten Bergsteigen bestenfalls massvoll und zurückhaltend praktizieren“ - es drohe eine Vermännlichung des weiblichen Körpers, für die damalige Gesellschaft war das eine enorm wichtige Eigenschaft der Frau – das „weiblich“ sein.
„Liebes ehemals schwaches, seit neuestem gleichberechtigtes Geschlecht“, wandte sich der Bergautor Franz Nieberl 1922 an die Damen. Sie mögen den Rucksack selbst tragen, auf Hütten hausfrauliche Gaben entfalten und nicht mit den Männern anbandeln. „Werde um des Himmelswillen kein ,wildes Bergweib'“, mahnt Nieberl. „Eine Zottelhexe mit wirrem Haar und nachlässiger Gewandung ist keine Verkörperung weiblicher Reize.“
Häufiger wurde also über das Aussehen und die Kleidung weiblicher Bergsteiger geschrieben als über ihre Besteigungen selbst. Auch wurden weibliche Leistungen heruntergespielt oder gar angezweifelt. Bergsteigerische Probleme unterschied man in „unersteigbar, äußerst schwierig und Damentour“. Berge wie der Mont Blanc oder der Grépon seien gar durch Frauenbegehungen herabgewürdigt worden.


Natürlich gab es auch Männer, die sehr wohl die Leistungen der Bergsteigerinnen würdigten und gerne mit ihnen auf den Berg gingen. Dabei handelte es sich jedoch eher um individuelle Meinungen als um allgemeine Akzeptanz von Frauen am Berg. Dabei sind es vor allem Partner, die mit den Frauen Berge bestiegen haben, die die Leistungen von Frauen schätzten.


Ludwig Norman-Neruda behandelte seine Frau als gleichwertige Kletterpartnerin und lobte auch die Leistungen anderer Bergsteigerinnen. Theodor Wundt bezeichnete seine Bekannte Jeanne Immink als eine „Heroine des Alpinismus“. Der Bergführer Alexander Burgener sagte 1909 zu Eleonore Noll-Hasenclever: „Nun kann ich dir nichts mehr beibringen, Gamsli, mach es gut.“


Weit mehr als Männer lobten aber andere Frauen die Leistungen von Bergsteigerinnen. Diesen weiblichen Berichten, die viel seltener sind als Männliche, ist es zu verdanken, dass wir heute noch ein paar Namen von frühen Kletterinnen kennen, die sonst vollkommen in Vergessenheit geraten wären.


Und wie ist es heute? Immer noch berichten Bergsteigerinnen über Vorurteile, so schreibt Raphaela Haug (*1994, Kader des DAV): “Wenn ich mit einem Mann unterwegs bin, wird automatisch davon ausgegangen, dass er vorsteigt und ich am sicheren Ende des Seils hinterherkomme. Wenn ich nur mit einer Freundin auf einem Gipfel ankomme, sind die Männer oft überrascht und fragen: Wo kommt ihr denn her? Ganz alleine? Das ist ja cool.”
HTMLText_28A6196E_1AED_83C8_41A6_D3F6A3A203D7.html =
Einfach nur kleiner und rosa machen... oder doch nicht?



Deuter gilt als Pionier im Bereiche Frauenausstattung, immerhin schufen sie 1959 mit diesem Tauern Rucksack einer Version für Damen.


Es handelte sich einfach um eine kleinere Version. Doch erst 2005 erkannten sie, dass das nicht reicht. Wie auf ihrer Homepage nachzulesen ist: "Mein Auftrag lautete also: Such Dir Sportlerinnen, teste die „S“-Rucksäcke, mach noch ein paar rosa und dann haben wir eine Damenkollektion.


Aber schnell war klar: So einfach funktioniert das nicht!
Kein einziger Rucksack passte den Frauen! Die bestehenden SL-Rucksäcke machten mit ihrer Passform deutlich, dass bisher nur Männer im Entwicklungsteam waren.


Die Träger waren zwar schön breit gepolstert, rutschten dafür aber immer von den schmalen Frauenschultern.
An den Hüftflossen konnte man bequem eine Trinkflasche zwischen Hüften und Flossen einstecken. Das war praktisch aber nicht bequem. Und bei den größeren Flossen drückte die untere Kante auf die Hüften. Bei fünf Stunden Bergtour und viel Gepäck nicht akzeptabel.


Wir mussten also von vorne anfangen. Den Beginn machten Statistiken und Studien zur weiblichen Anatomie.“



HTMLText_E75F4A94_A0AB_C4FA_41D2_66E3515B8ACD.html =
Elisabeth Eiter


geb. 1985 in Zams, lebt und arbeitet in Innsbruck und im Pitztal


Die aus dem Pitztal stammende Künstlerin Elisabeth Eiter hat im Rahmen ihres Studiums an der Kunstuniversität Linz eine intensive künstlerische Recherche zum Innenleben und der Dynamik der heimischen Gletscherwelt entwickelt. Sie ergänzt hierbei ihre künstlerische Praxis mit dem Wissen, das sie aus dem realen Leben und aus der Auseinandersetzung mit der Bergwelt sowie ihrer Arbeit als Bergwanderführerin gewinnt.


In der 2018 begonnenen Skulpturenserie „dem Ferner näher“ untersucht sie, was unter dem Gletscher verborgen ist. Das Wort Ferner beschreibt den aus Schnee gewachsenen Eiskörper des Gletschers bzw. es verbinden sich die „fernen“ Schneeschichten über einen Zeitraum von 10 Jahren von ca. 5 Meter Schnee zu einem Zentimeter Eis. Im Zuge dessen brach sie diese Schichten ablesende Eisstücke aus dem Gletscher und formte deren Negativformen zu Gipsskulpturen ab, um die zeitintensive Transformation von Dynamik und Material zu Gletschermasse mit dessen Schmelzprozess in seiner Vergänglichkeit zu dokumentieren. Gleichzeit entstand die hier zu sehende Siebdruckserie, die diese Bruchstellen und Hohlräume im Gletscher dokumentieren. Diese Eismassen sind heute bereits abgeschmolzen.


Aus dieser Recherche entwickelte sie ebenfalls 2021 die Wandmalerei „Gletscherschliff“, in dem sie diese Schicht für Schicht in einer Freskotechnik wieder aufbaut. Hierzu sammelte sie Gletscherschliffsande am Gletschertor des Taschachferners. Dieser Sand entsteht aus dem Felsen auf dem der Gletscher aufliegt bzw. den die Eismassen zermahlen und zerreiben. In der Freskotechnik baut sie diesen als Bildträger in mehreren Malschichten wieder auf und bezieht sich auf das stetige Rinnen und Bewegen des Schmelzwassers in der Gletschermasse, welche den Sand aus dem Gletscher weiter vertreibt.


"dem Ferner näher", 2018-2021, Siebdruck auf Büttenpapier, gerahmt 68 cm x 45 cm, 4-teilig, 3 von 4, Ed. 1/4


HTMLText_C3408BAA_DA09_BA4D_41E4_9AE0261AB13E.html =
Sprache


Übersetzt mit Chat-GPT
HTMLText_93918EF6_A7E8_7C39_41E0_B525A9E6E0AA.html =
MARIA PETERS, geb. 1966 in Zams
Maria Peters begann schon während ihres Studiums der konzeptionellen Kunst an der angewandten Akademie der bildenden Künste in Wien mit der klassischen Expeditionsmalerei im Himalaya und hat in den letzten Jahren unterschiedliche Wanderungen wie etwa Besteigung der Silvretta mit Winterbiwak, zu Fuß von Jena Paradies bis Berlin oder Touren in Grönland unternommen. Diese nutzte sie zu intensiven Zeichen- und Naturstudien. Jede Reise ist auch einer weiblichen Vorfahrin gewidmet. Dabei entstehen im Sinne von Reisetagebüchern fiktive Erzählungen als Annäherungen zu den Alter Egos.


SUSANNE LINER, geb. 1976 in Schwaz, lebt und arbeitet in Schwaz
Susanne studierte bei Prof. Martin Gostner, an der Kunstakademie in Düsseldorf und besuchte Intensivseminare bei Michael Siegel, Lehrbeauftragter der Städelschule Frankfurt.
Sie erfasst in ihrer gegenständlichen Malerei intensive Körpererfahrungen, die sie aus der Selbsterfahrung zu Gefühlskörpern mutieren und wachsen lässt. So hat sie in diesen amorphen Gefühlskörpern den Tod zweier nahestehender Menschen verarbeitet, aber auch Werke zur extremen Selbsterfahrung mit der alpinen Bergwelt geschaffen.


ELISABETH EITER, geb. 1985 in Zams, lebt und arbeitet und Innsbruck und im Pitztal
Die aus dem Pitztal stammende Künstlerin Elisabeth Eiter hat im Rahmen ihres Studiums an der Kunstuniversität Linz eine intensive künstlerische Recherche zum Innenleben und der Dynamik der heimischen Gletscherwelt entwickelt. Sie ergänzt hierbei ihre künstlerische Praxis mit dem Wissen, das sie aus dem realen Leben und aus der Auseinandersetzung mit der Bergwelt sowie ihrer Arbeit als Bergwanderführerin gewinnt.


SISSA MICHELI, geb. 1975 in Bruneck, lebt und arbeitet in Wien
Seit 2020 dokumentiert die Südtiroler Fotografin historische Schauplätze des Ersten Weltkrieges. An den Orten, die eigentlich Ruhe und Frieden ausstrahlen und dennoch Gebiete von Krieg und Gräuel waren, nimmt sie selbst die Rolle der Protagonistin ein, um als Friedensstifterin an die Verbrechen zu erinnern.




HTMLText_1AE8DF10_2921_F5C3_41C3_2FD0C2FCB9D4_mobile.html =
Ein Spiegel für die Welt



Die italienische Regierung erklärte den Habsburgern 1915 den Krieg und die Dolomiten wurden zum Schauplatz der Hölle. Über 150 000 Männer verloren in den Alpen ihr Leben während des ersten Weltkrieges. Die Spuren der Kämpfe sind noch immer allgegenwärtig. Die Künstlerin hält dieser Welt den Spiegel vor.
HTMLText_09495494_1295_5ED1_41A2_C74676B25427_mobile.html =
"Reflecting History"


von Sissa Micheli


„Das Schöne und der Gräuel liegen hier eng beieinander. Die pure Schönheit dieser Berge steht im scharfen Kontrast zur kriegerischen Vergangenheit. Es ist ein Paradoxon, dass ein derart einzigartiges Massiv mit seinen vielfältigen Formen von Felsen und Hochgebirgslandschaften, das Ruhe und Frieden ausstrahlt, auch Bühne für Schlachten, Tod und Verderben sein konnte“, so die Künstlerin.


Die Künstlerin schwenkt statt einer Landesflagge eine Rettungsdecke und kehrt so die Szenerie von Krieg zu Frieden um.
HTMLText_26FF9475_1A6C_81D9_4137_415D0746A5FA_mobile.html =
Accessoires


Natürlich verwendeten auch frühe Bergsteigerinnen Accessoires und Ausrüstungsgegenstände, die für das Klettern am Berg wichtig waren. Meist waren es die gleichen wie für Männer. Hier ist eine Gletscherbrille von Verena Brönnimann-Dellsperger aus dem Schweizer Alpinmuseum zu sehen. Sie stammte aus der Zeit um 1950 herum.


Die Wissenschaft entdeckte im 19. Jahrhundert die schädliche Wirkung von UV-Strahlen und als Folge davon kamen Schutzgläser mit Tönungen auf den Markt.
HTMLText_32273E6E_1295_CA4E_41A4_9043CEDC9744_mobile.html =
Die Hose kommt...



Es ist erstaunlich, wie lange den Frauen die Hose als Kleidungsstück verweigert wurde. Auch wenn es verschiedene Vorstöße gab, wie unter den Sansculottinnen (1789), Amelia Bloomers (1851), im ersten Weltkrieg (1914-18) oder durch Coco Chanel (1920iger), die richtige Akzeptanz von Frauenhosen fand erst in den 1970igern statt. In manchen Ländern der Welt ist es aber heute noch den Frauen verboten, Hosen zu tragen.
HTMLText_2D26BD01_1A34_8338_419A_87CA76EADF8C_mobile.html =
Eine Pionierin der Frauenmode


Mizzi Langer-Kauba


Mizzi (Maria) Langer-Kauba war nicht nur legendäre Skifahrerin und Alpinistin sondern auch eine kluge Geschäftsfrau, die das erste Sportgeschäft Wiens führte. Sie erkannte die Wichtigkeit von Sportkleidung für Frauen, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderst einen eigenen Katalog bekamen. Die Katalogseiten wurden von Gustav Jahn bebildert. Übrigens war Mizzi Langer-Kauba als "Kaufmann" im Wiener Meldeamt eingetragen.


An den Wänden werden Repliken der Katalogillustrationen aus den Jahren 1900 bis 1910 gezeigt. Auf manchen ist Mizzi selbst als Model zu sehen.
HTMLText_0C8512F2_12FB_7A56_41B0_7F0609C0B6D0_mobile.html =
Elisabeth Eiters Gletscherbilder


Das Eis des Gletschers zerreibt den Felsen des Berges. Dann vergeht das Eis. Es bleibt der Gletschersand. Mit diesem Prozess beschäftigt sich die aus dem Pitztal stammende Künstlerin in vielfacher Weise.


Die Siebdrucke zeigen Gletscherstücke, die heute nicht mehr existieren und nur die Drucke zeugen von ihrer Vergänglichkeit.


HTMLText_20B6CCF7_1A7C_82D8_41BA_74102DA2ECFA_mobile.html =
Familienerinnerungen


Ingrid Kröss erinnert sich, dass sie ihre Leidenschaft für Berge von ihrer Mama Reingard bekommen hat und diese Leidenschaft dann selbstverständlich an ihre Töchter und Enkeltöchter weitergegeben hat.


Oftmals mögen Frauen in der öffentlichen Alpingeschichte nicht vorkommen, aber die Familienalben und die Familiengeschichten dokumentieren, dass Frauen ihren Männern in Nichts nachstanden. Reingards Mama, also Ingrids Oma, war Anna Härting. 1918 bestieg Anna Härting zusammen mit ihrem späteren Ehemann August Knöpfler erstmals den Karkopf auf der Route, die nach dem (männlichen) Erstbegeher den Namen „Knöpfler-Band“ erhielt. Im Tourenbericht wird sie allerdings nicht erwähnt…


Wie gut, dass sich die Frauen in der Familie wenigstens noch erinnern können.
HTMLText_7A721040_5FCB_D50D_4178_C208824D7EB0_mobile.html =
Jede Frau ist anders, aber Mut brauch(t)en sie alle..




Hör in zwei Biographien rein. Sie sollen als Beispiel für die vielen anderen bekannteren oder nicht bekannten Schicksale dienen.
HTMLText_34E04A87_1AF5_8138_4191_FAA07775B5ED_mobile.html =
Kletterschuhe


Diese Damenkletterschuhe mit Filzsohle vom Alpenvereinmuseum ÖAV stammen aus der Zeit von 1930-40. Die weiche Sohle stellte schon eine große Hilfe dar. Noch um die Jahrhundertwende waren Frauen in Lederschuhen mit Absatz die Felswände hochgeklettert. Da ihre Füße doch kleiner als die der Männer meist waren, konnten Frauen hier nicht auf Männerausstattung zurückgreifen. Die Ausstattung der Männer war für Frauen nicht 100% geeignet.


An der Wand ist der erste Damenrucksack von Deuter von 1959 zu sehen.
HTMLText_17B3F6C4_3FA1_EDE1_41C8_7FAB2DB26FF7_mobile.html =
Mount Everest


von Maria Peters, 2019 Öl auf Leinwand


Die Künstlerin Maria Peters reiste 7mal nach Nepal und Tibet, nicht nur um auf die Berge zu steigen, sondern auch um sie künstlerisch festzuhalten. Bei diesem Bild vom Mount Everest sieht man im Vordergrund links klein die gelben Zelte des Lagers und kann damit die Größe des Berges erst richtig einschätzen.
HTMLText_3835467D_129B_5A52_419B_725936B5273D_mobile.html =
Rock & Co.


Die hier ausgestellte Bergbekleidung stellt schon einen deutlichen Fortschritt zu den früheren Krinolinen und Korsetten dar. Weniger eng, weniger Stoff, dafür aber wasserabweisend und wärmend.
HTMLText_260A59D3_1A14_82D9_4195_62E7E1DD398C_mobile.html =
Schifoan


Der Skianzug für Frauen stammt aus der Zeit um 1900. Er ist aus festem Wollstoff und zeigt den Übergang von Rock zur Hose. Unter dem für die damalige Zeit sehr kurzen Rock kann man die Knickerbocker schon sehen.


Frauen in Hosen, wie auf den Katalogbildern von Mizzi Langer-Kauba zu sehen, waren für viele Männer ein absolutes NoGo. Und in manchen Ländern ist es noch heute so.


Die Kleidung steht für die Stellung der Frau.
HTMLText_9703F7CD_AA31_1F86_417B_14980365D16A_mobile.html =
Frauenschicksale


Viele der Bergsteigerinnen haben großen Mut aufgebracht für ihren Lebenstraum. Ihre Motivationen und Schicksale sind unterschiedlich. Eine kleine Auswahl von 25 Frauen, die uns auf Karten von sich erzählen, steht hier für alle Frauen zusammen.
HTMLText_9A972F58_AA31_108F_418A_03E655B4A20E_mobile.html =
„Gletscherschliff“


Aus einer Recherche entwickelte die Pitztaler Künstlerin Elisabeth Eiter die Wandmalerei „Gletscherschliff“. Hierzu sammelte sie Gletscherschliffsand am Gletschertor des Taschachferners. Dieser Sand entsteht aus dem Felsen auf dem der Gletscher aufliegt bzw. den die Eismassen zermahlen und zerreiben. In der Freskotechnik baut sie diesen als Bildträger wieder auf und beschüttet ihn mit Farbe. Dabei bezieht sich auf das stetige Rinnen und Bewegen des Schmelzwassers in der Gletschermasse, welche den Sand aus dem Gletscher weiter vertreibt.


HTMLText_B768309E_AAD2_E769_41C7_2A4113CEDD04_mobile.html =
AUDIO GUIDE


Die Mitarbeiterin der Kulturabteilung der Marktgemeinde Telfs Sandra Marsoun-Kaindl gibt dir Hintergrundinfos und erzählt Anekdoten zu den Ausstellungsstücken und ProtagonistInnen.
HTMLText_98D9AB76_A068_C426_41CB_3AF7DF742090_mobile.html =
Anfänge des Frauenbergsteigens


Berge waren von Anfang an nicht nur der „Spielplatz“ der Männer. Bereits 1838 erreicht Henriette d´Angeville den Gipfel des Mont Blanc. 1871 steht Lucy Walker am Matterhorn.
Trotzdem sind die wenigsten frühen Bergsteigerinnen bekannt. Einerseits, weil Frauen am Berg oft als Witzfigur, als Karikatur und unweiblich dargestellt wurden, gar als „ungepflegte Zottelhex“ bezeichnet wurden, sofern überhaupt über ihre Leistungen berichtet wurde. Andererseits, da sie auch kaum die Möglichkeit hatten, ihre Erlebnisse zu publizieren. Frauen beschreiben ihre Erlebnisse in Tagebüchern und Briefen. Wenn es Publikationen gab, dann noch eher Reiseberichte.
Eine der großartigen Ausnahmen ist Maud Wund, die schon 1901 über Bergsteigerinnen schrieb. In die Publikation des Alpenvereins schaffte es dieser Artikel jedoch nicht.


Eleonore Noll- Hasenclever, versierte Bergsteigerin, Mutter und häufig führerlos oder selbst als führend unterwegs, fasste ihre Aufsätze und Fotografien in einem Buch zusammen.
Herausgegeben wurde es allerdings erst nach ihrem Lawinentot am Weißhorn 1925. In dem medialen Aufkochen über das Unverständnis, wie eine Frau und Mutter sich diesen Gefahren aussetzen konnte, derart selbstsüchtig zu sein, gewannen ihre Aufzeichnungen plötzlich an Interesse.


Als 1929 die Aiguille du Grépon im Mont Blanc Massiv, eine Tour die lange Zeit zu den Schwierigsten in den Alpen zählte, von Miriam O´Brian und Alice Damesme als reine Frauenseilschaft bestiegen wurde, schrieb der französische Alpinist Étienne Bruhl: „Der Grépon als Klettertour existiert nicht mehr. Nachdem er von zwei Frauen allein begangen wurde, wird sich kein Mann mehr, der diese Bezeichnung verdient, an ihn heranwagen.“


Reine Frauenseilschaften galten für viele – nicht für alle – männliche Bergsteiger schlicht als Provokation gegen die vorherrschenden Rollenbilder.
Erst 1958 schaffte es die erste Britin zur Bergführerin ausgebildet zu werden, da sie bei der Anmeldung ihren Vornamen nicht angab. In der Schweiz, Italien und Österreich sollte es bis zur Mitte der 1980er Jahre dauern, bis die ersten Frauen staatlich geprüfte Bergführerinnen wurden.
Auch in Alpinen Clubs war es keine Selbstverständlichkeit, dass Frauen zugelassen wurden. Je nach Einstellung und Land waren es jahrzehntelange Unterschiede.


So wurde die Bergsteigerin Meta Brevoort (1825- 1876) im British Alpine Club als Frau nicht aufgenommen, ihre Hündin „Tschingel“ als Ehrenmitglied jedoch sehr wohl.


Für den Beitritt von Veronika Sint-Menzel in den Alpinen Club der Karwendler plädierte 1975 unter anderem der Alpenverein in einem Artikel – erfolgreich. Jedoch gab es auch innerhalb des Clubs durchaus starke Stimmen, die gegen die Öffnung für Frauen waren.
Ob es nun die Sorge ist, dass die Frauen dann womöglich die Leistungen der Männer überflügeln könnten, die Männer in einem schlechteren Licht dastehen würden – wer weiß.
HTMLText_E687B014_A068_C3FA_41B4_A9F2CB1B5272_mobile.html =
Berge


Von dem Gefühl der Bedrohung wurden sie zu Orten der Sehnsucht. Orte, um die eigenen Grenzen zu verschieben, Unerforschtes zu entdecken oder heutzutage oft auch um das perfekte Foto für die meisten Likes zu schießen.


Die Vorstellung, dass ab dem 19. Jahrhundert Berge plötzlich als sportliches Betätigungsfeld angesehen und nur von Männern erklommen wurden, haben wissenschaftliche Arbeiten der letzten Jahre deutlich widerlegt. Lange Zeit waren die Frauen in den Geschichtsschreibungen unerwähnt geblieben oder im besten Fall eine exotische Randerscheinung in den hinteren Rängen. So spiegelt sich in der Bergsteigergeschichte ebenfalls die Stellung der Frau in der Gesellschaft allgemein.


Aber auch Frauen bestiegen schon früh die Gipfel Europas - in Röcken und nicht selten mit kritischen bis bösartigen Kommentaren bedacht. Anerkennung und Motivation fanden sie aber durchaus auch bei Gleichgesinnten.
Ungeachtet dessen haben sie ihren Weg weiterverfolgt, sich die Liebe und Leidenschaft für hohe Berge und steile Felswände und die damit verbundene Freiheit nicht nehmen lassen.


Ein umfassender Überblick über all die spannenden und herausragenden Bergsteigerinnen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart könnte viele Ausstellungen füllen (und würde leider den Rahmen völlig sprengen.) Ein kleiner Querschnitt soll diese Schau sein. Einige der bekannten Persönlichkeiten, aber auch Frauen aus Tirol, die bis dato nicht in die Geschichte eingegangen sind, werden als Stellvertreterinnen für viele Frauen präsentiert.


Es geht dabei nicht um die extremsten Leistungen, sondern um Frauen, die ihren Weg gegangen sind. Frauen, die ihrer Leidenschaft trotz ihrem Beruf, ihrer Familie und nicht selten gesellschaftlichen Widerständen, selbstbewusst und vor allem selbstbestimmt gefolgt sind.


Umrahmt wird die historische Ausstellung von Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, die einerseits selbst begeisterte und erfahrene Bergsteigerinnen sind, sich aber andererseits auch in ihrer Kunst mit dem Thema Berg auseinandersetzten.


Wir danken dem Schweizer Alpinmuseum, dem ÖAV, dem DAV, dem Innsbrucker Stadtmuseum, Deuter und Ingrid Kröss als private Leihgeberin ganz herzlich für die Leihgabe der Objekte.


HTMLText_EF77E44D_C585_F74C_41E6_1FEB557C9614_mobile.html =
Der Berg in mir



Das Bild „Der Berg in mir“ von Susanne Liner zeigt den Kraftort der Künstlerin, den Zwölferkogel in Südtirol, in Verbindung mit einem Frauenkörper. Die intensive Verbindung der Künstlerin mit diesem Berg wird nicht nur durch das Herz, das Blut („das Leben“) und die Sitzposition unterstrichen, sondern das Bild stellt auch ein Selbstportrait der Künstlerin mit dem Berg als Teil von ihr dar.
HTMLText_8AC1FAA8_AA51_118E_41CB_48E929972344_mobile.html =
Die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit



Es gab bergsteigende Frauen, aber über sie wurde kaum berichtet. Und wenn, dann als Kuriosum oder als Witzfigur. Selten wurden ihre Leistungen hervorgehoben und gelobt. Damit blieb der Mut und das Können dieser Frauen für viele Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit verborgen und es entstand "subjektive Geschichte".


Gab es doch mal Berichte über die Leistungen der Frauen, dann waren sie meist von Frauen selbst geschrieben worden - so schrieb Maud Wundt über "Berühmte Bergsteigerinnen" bereits 1904.
HTMLText_25835C71_3CE2_DCA3_417F_4CDE5F0C9C82_mobile.html =
Gerlinde Kaltenbrunner



Die Oberösterreicherin Gerlinde Kaltenbrunner (*1970) ist eine der bekanntesten Höhenbergsteigerinnen der Welt. Ihr gelang es als erster Frau, alle 14 Achttausender ohne Sauerstoff zu besteigen. Der letzte dieser Gipfel war der K2 und bei dessen Besteigung trug sie den hier gezeigten Anzug, der nicht nur die Kälte beim Höhenbergsteigen verdeutlicht, sondern mit dem Reißverschluss auch einen Hinweis auf weitere Probleme am Berg liefert.
HTMLText_99A506A1_A068_CCDA_41E4_33C382B8AB2C_mobile.html =
Klettern


Klettern
1894 wurde erstmals versucht, eine ungefähre Rangeinteilung der Kletterrouten nach ihrer Schwierigkeit zu definieren. Damals galt VII als die leichteste und 0 als die schwierigste Route. Jedoch war diese Bewertungsskala nicht praktikabel und wurde 1923 umgedreht, sodass der schwierigste Anstieg nun die höchste Bewertung hat.
Dem*der Erstbegeher*in gebührt das Recht, die Schwierigkeit anzugeben, wobei die Schlüsselstell den Schwierigkeitsgrad vorgibt und dieser von anderen Bergsteiger*innen dann bestätigt oder korrigiert wird.
Nun gibt es allerdings nicht nur eine Bewertungsskala – bei uns hat sich die UIAA Bewertung (I-XII) und die Französische (1-9c) etabliert.
Galt in den 1950ern und 60ern noch der 6.Grad als das Non plus Ultra, haben sich mithilfe der neuen Materialien vor allem bei Kletterschuhen und Seilen die Möglichkeiten der machbaren Felswände im freien Kletterstil, also ohne Trittleitern oder anderen technischen Hilfsmitteln, nach oben verschoben.
Als aktuell schwierigste Route gilt „Silence“ von Adam Ondra in Norwegen mit der Bewertung 9c. Diese wurde aber von anderen Kletter*innen noch nicht bestätigt.


Eis – und Mixedklettern
Im Eisklettern hängt die Schwierigkeit nicht nur von der Steilheit des Eises, sondern auch von der Beschaffenheit ab. So macht es einen Unterschied, ob in kompaktem Eis, auf freistehenden Eissäulen oder auf Röhreneis geklettert wird. Die Skala startet bei WI1 und meint, kompaktes Eis mit einer Steilheit von etwa 40-60 Grad bis hin zu WI7 auf dünnen, freistehenden Eissäulen oder teils freihängenden Eis bei einer Steilheit von über 90 Grad.
Mixedklettern bezeichnet die Kombination aus Eis und Fels (M1- M13+) wie sie etwa in der Eiger Nordwand zu finden ist. Ines Papert kletterte 2007 als erste Frau eine M13+.


Hochtourenskala
Um die Schwierigkeiten, die eine Hochtour mit sich bringt, einschätzen zu können, wurden 7 Grade eingeführt, die einerseits die Schwierigkeiten am Fels von UIIA I – VII miteinberechnen, andererseits aber natürlich auch die Verhältnisse am Gletscher oder Firngelände. Beginnend mit wenig steilen Hängen und kaum Spalten am Gletscher bis hin zu Eiskletterei in extremer Steilheit. Die Schwierigkeit wird entweder in Deutsch oder Französisch angegeben.
L/F leicht, WS/PD wenig schwierig, ZS/AD ziemlich schwierig, S/D schwierig, SS/TD sehr schwierig, AS/ED äußerst schwierig, EX/ABO extrem schwierig.
So gilt der Normalweg auf den Großglockner und den Mont Blanc als wenig schwierig und die Nordwände des Eigers, der Grand Jorasses und des Matterhorn als extrem schwierig. In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts gehörten auch die große Zinne und der Piz Badile als Felstouren zu den großen Herausforderungen in den Alpen.
HTMLText_E0F773BE_A098_C426_41D8_A522D16CE613_mobile.html =
Maria Peters


geb. 1966 in Zams, lebt in Wien


Mount Everest, 2019, Öl auf Leinwand, 150 x 160 cm


Die Tiroler Malerin Maria Peters hat seit dem Jahr 2000 mehrere Expeditions- und Trekkingreisen in Nepals Annapurna (Tilicho See / Pass) und Solokhumbu Region unternommen, begleitet und geleitet. Die hier vorliegende Werkgruppe zeigt einen Ausschnitt eines aus insgesamt 75 Zeichnungen und Leinwänden bestehenden Expeditionsberichts ins Solokhumbu im Jahr 2004. Die Route ist unter Trekkern sehr beliebt, da sie zum einem direkt zum Mount Everest Base-Camp oder zum benachbarten Gokyo Peak (4860 m) führt. Die hier zu sehenden 18 Zeichnungen werden erstmals seitdem in dieser Zusammenstellung ausgestellt und sind damit ein besonderes Zeitdokument, für all jene, die die Region schon bereist haben oder noch entdecken werden, da sich die Region in den letzten 20 Jahren im touristischen Ausmaß sehr verändert hat. Die Zeichnung werden auf drei Thankas (traditionelle, nepalische Rollbilder) montiert und zeigen den Alltag und das Leben der nepalesischen Bevölkerung: ihre Märkte, die Khumjung High School oder das „Kunde Hospital“ im Khumbu, sowie die Aufenthalte der Trekker in den Lodges – wie die Unterkünfte in Nepal genannt werden. Besonderes Detail ist das im Rahmen der Reise entstandene Brettspiel: Khumbu Nepal – Who is first in Gokyo? Um einen wetterbedingten Stopp der Expeditionsreise zu überbrücken, zeichnete die Künstlerin im Stil von Mensch-Ärgere-Dich-Nicht ein Brettspiel, dass sie fortan mit den Sherpas und Mitreisenden am Abend spielte. Die Spielanweisung kommentiert sehr gelungen den Alltag der Sherpas: „Du besteigst den Mount Everest, deswegen setze 3 Runden aus“ oder „du triffst einen reichen Touristen, der dich nach Khumjung mit dem Helikopter mitnimmt“, aber auch „es tut uns sehr leid, dass du verunglückt bis, bitte beginne mit einem neuen Leben wieder am Startpunkt des Spiels.“ In der Verbundenheit zu Nepal hat Peters fast alle Reisen mit individuell gezeichneten und gemalten Reiseberichten dokumentiert, deswegen schließt diese Serie die letzte von ihr angefertigte Mount Everest Ansicht aus dem Jahre 2019 ab.


Khumbu Nepal – Reisegeschichte, 2004-2022, 21-teilig, 3 Thankas (Rollbilder) Acryl auf Leinwand, je 100 x 180 cm, 18 Zeichnungen gerahmt


Khumbu Nepal – Who is first in Gokyo?, 2004, 2-teilig, Blatt 1: Blei- und Buntstift auf Papier, 29,5 x 36,5 cm, Blatt 2: Blei- und Buntstift auf Papier, 23,3 x 36,5 cm; gerahmt 50 x 70 cm




HTMLText_E5CCBDDE_A079_DC66_41D1_D26485553E5D_mobile.html =
Mit dem Seil verbunden


„Ein gütiges Schicksal hat es mir verliehen, mit 17 jungen Damen in feste Verbindung – durch das Seil – zu treten.“ erklärte Paul Preuß, der das Freiklettern prägte.


Die gängige Meinung war und ist teilweise immer noch, dass die Frau wird vom männlichen Partner den Berg oder die Felswand hochgezogen wird. Er führt, sie folgt.


Die Geschichte zeigt aber, dass auch schon frühe Bergsteigerinnen sehr wohl auch in gemischten Seilschaften geführt haben oder auch als reine Frauenseilschaften, ohne Bergführer, unterwegs waren.


Die frühe öffentliche Darstellung ist aber dann doch eher die des heroischen Mannes, der die hilflose Frau in letzter Sekunde vor dem Absturz rettet. Nicht umsonst betonen Frauen dann auch explizit, ohne männliche Hilfe den Gipfel erreicht zu haben.


Helma Schimke, eine der herausragenden Bergsteigerinnen Österreichs, schreibt in ihrem Buch: „So durfte ich manchmal führen, wenn es neblig war, damit man es nicht sah" und weiter "Für uns Frauen ist nicht der Berg selbst das Schwierige, sondern was sich um ihn herum baut und sich gegen uns stellt. Niemand kann uns helfen, diese Widerstände zu überwinden. Im Letzten sind wir immer allein. Doch war das zu meiner Zeit noch schlimmer als heute …Wichtig ist ja nur das eine: Das zu leben, was man ist."


Paula Wiesinger und Hans Steger galten ab den 1930er Jahren als alpines Traumpaar, auch im Tal. Mit einer Selbstverständlichkeit stieg Paula vor, initiierte Routen und übernahm vor allem Risse und Kamine im Vorstieg – ihre Spezialität. In Kletterführern werden die neuen Routen jedoch als Steger und nicht Steger/ Wiesinger benannt, auch wenn diese vor ihrer Hochzeit erstbegangen wurden.


Nicht wenige Routen wurden in gemischten Seilschaften erklommen, doch die Routen oder auch Gipfel, die an Frauen erinnern, sind rar gesät.
HTMLText_9B758261_A078_445A_419E_719404EF4990_mobile.html =
Mode


1867 wollte Felicité Carrel als erste Frau den italienischen Grat des Matterhorns besteigen. Sie trug, wie es damals üblich war, eine Krinoline, einen Reifrock. Ein Sturm kam auf und mitten in der Besteigung blies er ihr den Rock über den Kopf – es war klar, so kann die Gruppe die Tour nicht fortsetzen. Man musste wegen einem Rock umkehren.


Im 19. Jahrhundert – am Anfang des Alpinismus - waren die Kleiderregeln besonders streng. Männerkleidung, also Hosen, waren für angesehene Frauen ein Tabu, ja mancherorts sogar verboten.


Die Frauen damals sollten durch ihre unbequeme und unpraktische Kleidung den Stand ihres Ehemannes repräsentieren. Ein Korsett aus Fischbein, ein Reifrock mit mehreren Lagen Stoff darüber und ein möglichst ausladender Hut bewiesen, dass die Frau nicht arbeiten musste.
1855 trug Lizzie Bourne bei der Besteigung des Mount Washington ein Kleid mit 40m Stofflänge. Als die Retter nach einem Sturm ihre Leiche fanden, wog das Kleid durch Wasser und Eis alleine 30 Kilogramm.


Trotz der Gefahr, die von der Kleidung ausging, vermieden frühe Bergsteigerinnen mit wenigen Ausnahmen gegen die Kleidungsetikette zu verstoßen. Das Frauenbergsteigen selbst war ja schon Anstoß genug. Frauen begnügten sich mit kleinen Adaptionen wie festerer Stoff gegen Erfrierungen, besseres Schuhwerk, kleinere Hüte. Statt Tüll, Spitze und Seide nun Schafwolle, Loden und Leder.
In der nächsten Generation wurden die Frauen mutiger. Sie trugen nun knöchellange Röcke, die durch Knöpfe in ihrer Länge variiert werden konnten. Diese „unanständigen“ Röcke mussten unbedingt mit Hosen darunter kombiniert werden. Sie konnten in sehr schwierigen Passagen meist ganz abgenommen werden.


Elisabeth Main hatte ihren Rock als Sitzunterlage am Gipfel verwendet und dann dort vergessen. Kurz vor der Hütte wurde es bemerkt – die Gruppe kehrte retour und so kam es zu einer Besonderheit – der Doppeltraversierung des Zinalrothorns (4221m).
In der Entwicklung folgten in den 1890igern die Bloomers, weite um die Knöchel geraffte Hosen, und Knickerbocker. Es wurde kein Rock mehr darüber getragen. Zwar führte diese Kleidung zu viel Spott, doch wenigstens zu keinen Todesfällen mehr.


Die Kletterin und Skifahrerin Mizzi Langer-Kauba gründete 1896 das erste Sportgeschäft Wiens. Bereits in den Katalogen von 1913 werden nun auch weibliche Bergsteigerinnen mit einer eigenen Modelinie angesprochen.
In den 1950igern wurde erkannt, dass die weibliche Anatomie anders sei und es kamen langsam weibliche Bergsteigerutensilien auf den Markt. So 1959 der erste Rucksack für Frauen von Deuter – revolutionär!


In den 1960/70igern wird das Tragen einer Hose von Frauen in der westlichen Welt allgemein gesellschaftlich akzeptiert und 2013 wurde endlich auch das offizielle, wenn auch nicht mehr bekannte Hosenverbot für Frauen in Paris aufgehoben.
HTMLText_EBF8A7BE_A0A8_CC26_41D4_E054D73C5CC0_mobile.html =
Profibergsteigerinnen


Als Wanda Rutkiewicz 1990/91 Sponsoren für ihre “Karawane der Träume” suchte, war Sponsoring für Bergsteiger und damit Bergsteigen als Brotberuf durchaus schon üblich. Aber als Frau, die die ihr noch fehlenden sechs 8.000er innerhalb eines Jahres besteigen wollte, brauchte sie viel Zeit und Überzeugungskraft für die Finanzierung ihres Vorhabens.


Gerade die großen Expeditionen benötigten immer schon Unterstützung von Ausrüstern, Alpinen Clubs und Sponsoring - auch wenn es sich dabei “nur” um die Verpflegung handelte.


Bei erfolgreichen Expeditionen oder Erstbesteigungen, wurden und werden Bücher geschrieben und Vorträge gehalten. So sind es die Erfahrungsberichte seit den frühen Westalpenbesteigungen bis in die Gegenwart, die uns in die Gedanken und Erfahrungen der Bergsteiger*innen eintauchen lassen.


Sponsoring und damit die Möglichkeit, sich rein auf das Bergsteigen konzentrieren zu können, verlangt den Spagat zwischen eigenen Zielen und Sponsorenwünschen. Die ständige mediale Präsenz und der Druck Leistung zu erbringen, ist sicherlich gestiegen.
Catherine Destiville gewann 1985 den ersten offiziellen westeuropäischen Sportkletterwettkampf, klettert die schwierigsten Routen und gilt als eine der besten Bergsteigerinnen. Doch ihre Medienpräsenz und ihre Beziehung zu Sponsoren brachten in einer Zeit, da Sponsoring für männliche Bergsteiger durchaus schon üblich war, viele kritische Stimmen gegen sie auf. Sie wurde in ihren hautengen Dressen auf das "turnende" Sexsymbol reduziert und damit ihr Aussehen über ihre überragenden Leistungen gestellt. Catherine fasste es einmal folgendermaßen zusammen: “Im Grunde beschuldigte man mich, die Berge für ehrlose Zwecke zu benutzen.”


Inzwischen sind Kletterhelme mit Sponsorenaufklebern oder Hashtags zu Sportartikelherstellern auf den Social Media Seiten der Bergsteigerinnen gang und gäbe.



HTMLText_E5FA81BB_A098_C42E_41B4_9FAAB45BBADD_mobile.html =
Sissa Micheli


geb. 1975 in Bruneck / Italien, lebt und arbeitet in Wien



Seit 2020 dokumentiert die Südtiroler Fotografin historische Schauplätze des Ersten Weltkrieges. An den Orten, die eigentlich Ruhe und Frieden ausstrahlen und dennoch Gebiete von Krieg und Gräuel waren, nimmt sie selbst die Rolle der Protagonistin ein, um als Friedensstifterin an die Verbrechen zu erinnern.


Mountain Pieces. Reflecting History. Paternkofel, 2020. Durst UV Inkjetdirektdruck auf Acryl, 100 x 150 cm, Ed. 3+1


Mountain Pieces. Reflecting History. Rampart Plätzwiese. 2020. Durst UV Inkjetdirektdruck auf Acryl, 100 x 150 cm, Ed. 3+1
HTMLText_11662C0F_3FA6_5C7F_41B2_79E4BE79240A_mobile.html =
Susanne Liner
"Hinauswachsen"


2022, Öl auf Leinwand



Die Künstlerin schuf dieses Werk in Vorbereitung auf die Ausstellung. Sie ließ ihre Gefühle, die sie bei der Thematik der Geschichte es Frauenbergsteigens empfand, mit einfließen. Der Frauenschuh weist auf die Historie, der Eispickel kommt direkt aus dem Herzen. Susanne Liners Werke lassen sich vielfach emotional deuten, wichtig dabei ein gewisser Freiraum für weitere Gedanken - hier bildlich dargestellt durch den unbemalten Abschluss im oberen Bereich des Bildes. Ein Kreativraum.
HTMLText_E5919BDF_A0B9_C466_41C6_E7C6377CC25A_mobile.html =
Susanne Liner


geb. 1976 in Schwaz, lebt und arbeitet in Schwaz


Wie identitätsstiftend ein Aufwachsen in den Tiroler Bergen und den angrenzenden Alpenländern ist, zeigt die Malerei der Schwazer Künstlerin Susanne Liner. Auch wenn realistische Darstellungen ihrer Bilder zugrunde liegen, bündelt die Künstlerin Sprache und Wesenszüge unserer Lebenswelt zu sich auflösenden und transzendenten Bildwelten. So zeigt das Bild „Muttergestein“ einen aus dem Schoß tropfenden und schmelzenden Gletscher, der in der Assoziation mit dem gebärenden Weiblichen und der endlichen Realität der globalen Gletscher interpretiert.


Wenn auch das Bild „Hinauswachsen“, in dem eine kopflose Frauenfigur ein fiktives Bergmassiv zu erklimmen versucht, Sehnsuchtsort und Lebenswelt der Berge gleichsam beschreibt, so fasst das Bild „Berg in mir“ diese prägnant zusammen. Es zeigt einen transparenten, weiblichen Oberkörper, wie er aus der Mitte des Südtiroler Zwölferkofels herauswächst, und selbiges Bergmassiv vom, im Schneidersitz gemalten, Frauenschoss getragen wird. Die auch als Südtiroler Sonnenuhr bekannte Bergspitze ist seit jeher Kraftort der Künstlerin.


Das Bergbild wird zum Selbstbild der Künstlerin, um den oben beschriebenen Kraftort mit Herzblut zu nähren und der leblosen Materie des schroffen Felsens Licht und Leben zu vermitteln. Das angestammt heroische Motiv der uns bekannten Bergwelt bricht die Künstlerin zur intimen Auseinandersetzung herunter, die in ihren spezifischen weiblichen Handschriften eine neue Leseweise erhält. So beschreibt auch Susanne Liner unsere Bergwelt als heimatgebundenes Selbstbild, das wir zu finden und zu bewahren aufgerufen sind, bevor wir diesen Auftrag gänzlich in uns vergessen.


Muttergestein, 2019, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 120 x 140 cm
Hinauswachsen, 2022, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 120 x 140 cm
Berg in mir, 2022, Öl, Acryl Interferenz auf Leinen, 180 x 180 cm
HTMLText_E4EC41EF_A067_C427_41D2_F3D299CC72F8_mobile.html =
Was Männer von "wandernden Frauenzimmern" hielten


„..nicht viel“ könnte man sagen.


Kletternde, bergsteigende Frauen im 19. Jahrhundert erregten öffentliches Interesse. Gedichte, Satiren und Karikaturen wurden publiziert. Von Männern geschrieben und gezeichnet natürlich. Sie waren meist wenig schmeichelhaft. Die bergsteigende Frau war in diesen Darstellungen jung, hübsch, naiv oder älter, plump oder gar ein Mannweib – immer jedoch als Seilzweite, die geführt werden muss. Und „Frauen sollten Bergsteigen bestenfalls massvoll und zurückhaltend praktizieren“ - es drohe eine Vermännlichung des weiblichen Körpers, für die damalige Gesellschaft war das eine enorm wichtige Eigenschaft der Frau – das „weiblich“ sein.
„Liebes ehemals schwaches, seit neuestem gleichberechtigtes Geschlecht“, wandte sich der Bergautor Franz Nieberl 1922 an die Damen. Sie mögen den Rucksack selbst tragen, auf Hütten hausfrauliche Gaben entfalten und nicht mit den Männern anbandeln. „Werde um des Himmelswillen kein ,wildes Bergweib'“, mahnt Nieberl. „Eine Zottelhexe mit wirrem Haar und nachlässiger Gewandung ist keine Verkörperung weiblicher Reize.“
Häufiger wurde also über das Aussehen und die Kleidung weiblicher Bergsteiger geschrieben als über ihre Besteigungen selbst. Auch wurden weibliche Leistungen heruntergespielt oder gar angezweifelt. Bergsteigerische Probleme unterschied man in „unersteigbar, äußerst schwierig und Damentour“. Berge wie der Mont Blanc oder der Grépon seien gar durch Frauenbegehungen herabgewürdigt worden.


Natürlich gab es auch Männer, die sehr wohl die Leistungen der Bergsteigerinnen würdigten und gerne mit ihnen auf den Berg gingen. Dabei handelte es sich jedoch eher um individuelle Meinungen als um allgemeine Akzeptanz von Frauen am Berg. Dabei sind es vor allem Partner, die mit den Frauen Berge bestiegen haben, die die Leistungen von Frauen schätzten.


Ludwig Norman-Neruda behandelte seine Frau als gleichwertige Kletterpartnerin und lobte auch die Leistungen anderer Bergsteigerinnen. Theodor Wundt bezeichnete seine Bekannte Jeanne Immink als eine „Heroine des Alpinismus“. Der Bergführer Alexander Burgener sagte 1909 zu Eleonore Noll-Hasenclever: „Nun kann ich dir nichts mehr beibringen, Gamsli, mach es gut.“


Weit mehr als Männer lobten aber andere Frauen die Leistungen von Bergsteigerinnen. Diesen weiblichen Berichten, die viel seltener sind als Männliche, ist es zu verdanken, dass wir heute noch ein paar Namen von frühen Kletterinnen kennen, die sonst vollkommen in Vergessenheit geraten wären.


Und wie ist es heute? Immer noch berichten Bergsteigerinnen über Vorurteile, so schreibt Raphaela Haug (*1994, Kader des DAV): “Wenn ich mit einem Mann unterwegs bin, wird automatisch davon ausgegangen, dass er vorsteigt und ich am sicheren Ende des Seils hinterherkomme. Wenn ich nur mit einer Freundin auf einem Gipfel ankomme, sind die Männer oft überrascht und fragen: Wo kommt ihr denn her? Ganz alleine? Das ist ja cool.”
HTMLText_28A6196E_1AED_83C8_41A6_D3F6A3A203D7_mobile.html =
Einfach nur kleiner und rosa machen... oder doch nicht?



Deuter gilt als Pionier im Bereiche Frauenausstattung, immerhin schufen sie 1959 mit diesem Tauern Rucksack einer Version für Damen.


Es handelte sich einfach um eine kleinere Version. Doch erst 2005 erkannten sie, dass das nicht reicht. Wie auf ihrer Homepage nachzulesen ist: "Mein Auftrag lautete also: Such Dir Sportlerinnen, teste die „S“-Rucksäcke, mach noch ein paar rosa und dann haben wir eine Damenkollektion.


Aber schnell war klar: So einfach funktioniert das nicht!
Kein einziger Rucksack passte den Frauen! Die bestehenden SL-Rucksäcke machten mit ihrer Passform deutlich, dass bisher nur Männer im Entwicklungsteam waren.


Die Träger waren zwar schön breit gepolstert, rutschten dafür aber immer von den schmalen Frauenschultern.
An den Hüftflossen konnte man bequem eine Trinkflasche zwischen Hüften und Flossen einstecken. Das war praktisch aber nicht bequem. Und bei den größeren Flossen drückte die untere Kante auf die Hüften. Bei fünf Stunden Bergtour und viel Gepäck nicht akzeptabel.


Wir mussten also von vorne anfangen. Den Beginn machten Statistiken und Studien zur weiblichen Anatomie.“
HTMLText_E75F4A94_A0AB_C4FA_41D2_66E3515B8ACD_mobile.html =
Elisabeth Eiter


geb. 1985 in Zams, lebt und arbeitet in Innsbruck und im Pitztal


Die aus dem Pitztal stammende Künstlerin Elisabeth Eiter hat im Rahmen ihres Studiums an der Kunstuniversität Linz eine intensive künstlerische Recherche zum Innenleben und der Dynamik der heimischen Gletscherwelt entwickelt. Sie ergänzt hierbei ihre künstlerische Praxis mit dem Wissen, das sie aus dem realen Leben und aus der Auseinandersetzung mit der Bergwelt sowie ihrer Arbeit als Bergwanderführerin gewinnt.


In der 2018 begonnenen Skulpturenserie „dem Ferner näher“ untersucht sie, was unter dem Gletscher verborgen ist. Das Wort Ferner beschreibt den aus Schnee gewachsenen Eiskörper des Gletschers bzw. es verbinden sich die „fernen“ Schneeschichten über einen Zeitraum von 10 Jahren von ca. 5 Meter Schnee zu einem Zentimeter Eis. Im Zuge dessen brach sie diese Schichten ablesende Eisstücke aus dem Gletscher und formte deren Negativformen zu Gipsskulpturen ab, um die zeitintensive Transformation von Dynamik und Material zu Gletschermasse mit dessen Schmelzprozess in seiner Vergänglichkeit zu dokumentieren. Gleichzeit entstand die hier zu sehende Siebdruckserie, die diese Bruchstellen und Hohlräume im Gletscher dokumentieren. Diese Eismassen sind heute bereits abgeschmolzen.


Aus dieser Recherche entwickelte sie ebenfalls 2021 die Wandmalerei „Gletscherschliff“, in dem sie diese Schicht für Schicht in einer Freskotechnik wieder aufbaut. Hierzu sammelte sie Gletscherschliffsande am Gletschertor des Taschachferners. Dieser Sand entsteht aus dem Felsen auf dem der Gletscher aufliegt bzw. den die Eismassen zermahlen und zerreiben. In der Freskotechnik baut sie diesen als Bildträger in mehreren Malschichten wieder auf und bezieht sich auf das stetige Rinnen und Bewegen des Schmelzwassers in der Gletschermasse, welche den Sand aus dem Gletscher weiter vertreibt.


"dem Ferner näher", 2018-2021, Siebdruck auf Büttenpapier, gerahmt 68 cm x 45 cm, 4-teilig, 3 von 4, Ed. 1/4


HTMLText_C3408BAA_DA09_BA4D_41E4_9AE0261AB13E_mobile.html =
Sprache


Übersetzt mit Chat-GPT
HTMLText_09495494_1295_5ED1_41A2_C74676B25427.html =




"Reflecting History"


von Sissa Micheli


„Das Schöne und der Gräuel liegen hier eng beieinander. Die pure Schönheit dieser Berge steht im scharfen Kontrast zur kriegerischen Vergangenheit. Es ist ein Paradoxon, dass ein derart einzigartiges Massiv mit seinen vielfältigen Formen von Felsen und Hochgebirgslandschaften, das Ruhe und Frieden ausstrahlt, auch Bühne für Schlachten, Tod und Verderben sein konnte“, so die Künstlerin.


Die Künstlerin schwenkt statt einer Landesflagge eine Rettungsdecke und kehrt so die Szenerie von Krieg zu Frieden um.
HTMLText_34E04A87_1AF5_8138_4191_FAA07775B5ED.html =




Kletterschuhe


Diese Damenkletterschuhe mit Filzsohle vom Alpenvereinmuseum ÖAV stammen aus der Zeit von 1930-40. Die weiche Sohle stellte schon eine große Hilfe dar. Noch um die Jahrhundertwende waren Frauen in Lederschuhen mit Absatz die Felswände hochgeklettert. Da ihre Füße doch kleiner als die der Männer meist waren, konnten Frauen hier nicht auf Männerausstattung zurückgreifen. Die Ausstattung der Männer war für Frauen nicht 100% geeignet.


An der Wand ist der erste Damenrucksack von Deuter von 1959 zu sehen.
HTMLText_827F2EA8_ABDF_718F_41B3_71A05C9A36ED.html =



„Wünschenswert wäre es, wenn wir im Gegensatz zum herkömmlichen – sprich männlichen – Alpinismus, nicht mehr von Frauenalpinismus reden müssten.“


Ingrid Runggaldier (*1963)
HTMLText_FEB8A1A1_AA71_73BE_41CD_5CEDAC8254CC.html =
"… Sie ahnen nicht, was mich bewegt, sie wissen nichts vom Zwiespalt, von der bangen Frage in mir: Wird er mich endgültig zurückweisen, der „extreme Berg“, und jenen anderen recht geben, die in den bürgerlichen Stuben hocken und mit den Fingern auf mich zeigen? Oder wird mir gerade jetzt aus ihm die Kraft wachsen, die ich brauche?“




Helma Schimke „Auf steilen Wegen“
S. 208 (über die Vorurteile als Mutter auch Bergsteigerin zu sein)
HTMLText_FA337B74_AA71_1087_41D7_BB17BD548126.html =


„Ich würde gern einmal mit dem Gegacker und Kikerikigeschrei in den Bergen aufräumen, ist ja lächerlich, einen Unterschied zu machen. Als ob Frauen Frösche und Männer Adler wären…“


Felicitas von Reznicek (1904- 1997)
HTMLText_0C8512F2_12FB_7A56_41B0_7F0609C0B6D0.html =




Elisabeth Eiters Gletscherbilder


Das Eis des Gletschers zerreibt den Felsen des Berges. Dann vergeht das Eis. Es bleibt der Gletschersand. Mit diesem Prozess beschäftigt sich die aus dem Pitztal stammende Künstlerin in vielfacher Weise.


Die Siebdrucke zeigen Gletscherstücke, die heute nicht mehr existieren und nur die Drucke zeugen von ihrer Vergänglichkeit.


HTMLText_3835467D_129B_5A52_419B_725936B5273D.html =



Rock & Co.


Die hier ausgestellte Bergbekleidung stellt schon einen deutlichen Fortschritt zu den früheren Krinolinen und Korsetten dar. Weniger eng, weniger Stoff, dafür aber wasserabweisend und wärmend.
HTMLText_26FF9475_1A6C_81D9_4137_415D0746A5FA.html =


Accessoires


Natürlich verwendeten auch frühe Bergsteigerinnen Accessoires und Ausrüstungsgegenstände, die für das Klettern am Berg wichtig waren. Meist waren es die gleichen wie für Männer. Hier ist eine Gletscherbrille von Verena Brönnimann-Dellsperger aus dem Schweizer Alpinmuseum zu sehen. Sie stammte aus der Zeit um 1950 herum.


Die Wissenschaft entdeckte im 19. Jahrhundert die schädliche Wirkung von UV-Strahlen und als Folge davon kamen Schutzgläser mit Tönungen auf den Markt.
HTMLText_17B3F6C4_3FA1_EDE1_41C8_7FAB2DB26FF7.html =


Mount Everest


von Maria Peters, 2019 Öl auf Leinwand


Die Künstlerin Maria Peters reiste 7mal nach Nepal und Tibet, nicht nur um auf die Berge zu steigen, sondern auch um sie künstlerisch festzuhalten. Bei diesem Bild vom Mount Everest sieht man im Vordergrund links klein die gelben Zelte des Lagers und kann damit die Größe des Berges erst richtig einschätzen.
HTMLText_20B6CCF7_1A7C_82D8_41BA_74102DA2ECFA.html =
Familienerinnerungen


Ingrid Kröss erinnert sich, dass sie ihre Leidenschaft für Berge von ihrer Mama Reingard bekommen hat und diese Leidenschaft dann selbstverständlich an ihre Töchter und Enkeltöchter weitergegeben hat.


Oftmals mögen Frauen in der öffentlichen Alpingeschichte nicht vorkommen, aber die Familienalben und die Familiengeschichten dokumentieren, dass Frauen ihren Männern in Nichts nachstanden. Reingards Mama, also Ingrids Oma, war Anna Härting. 1918 bestieg Anna Härting zusammen mit ihrem späteren Ehemann August Knöpfler erstmals den Karkopf auf der Route, die nach dem (männlichen) Erstbegeher den Namen „Knöpfler-Band“ erhielt. Im Tourenbericht wird sie allerdings nicht erwähnt…


Wie gut, dass sich die Frauen in der Familie wenigstens noch erinnern können.
HTMLText_057EEFF4_1A17_FEDA_4191_C0775A0FA310.html =
Lange Zeit waren Frauen in der Geschichte des Bergsteigens unerwähnt geblieben oder im besten Fall eine Randerscheinung in den hinteren Rängen. Aber auch Frauen bestiegen schon früh die Gipfel Europas – in Röcken und nicht selten mit kritischen bis bösartigen Kommentaren bedacht. Ungeachtet dessen haben sie ihren Weg weiterverfolgt, sich die Liebe und Leidenschaft für hohe Berge und steile Felswände und die damit verbundene Freiheit nicht nehmen lassen. Henriette d´Angeville als eine der ersten Frauen bereits 1838 Gipfel des Mont Blanc war nicht die Einzige, die sich gegen alle Widerstände ihrer Leidenschaft widmete.


Die Villa Schindler präsentiert mit der neuen Schau zum ersten Mal eine kultur- und kunsthistorische Ausstellung, die von den Mitarbeiterinnen der Kulturabteilung Telfs Christine Gamper und Sandra Marsoun-Kaindl gestaltet und kuratiert wurde. Für die Bilder der zeitgenössischen Künstler zeichnet die Kunsthistorikerin Karin Pernegger verantwortlich.


Die Ausstellung zeigt kleine Ausschnitte aus der Geschichte des Frauenbergsteigens mit starkem Tiroler Bezug mit Leihgaben des Alpenvereins, des Stadtmuseums Innsbruck, des Alpinmuseums Schweiz und einigen privaten Objekten. Mit Maria Peters, Sissa Micheli, Susanne Liner und Elisabeth Eiter konnten bergsteigende Künstlerinnen gewonnen werden, die sich in ihren Arbeiten mit den Bergen beschäftigen.


Technische Umsetzung: Lukas Falch 360° Virtual Tours / Marktgemeinde Telfs - Ref. III / Abt. IIIa - Gemeinwesenentwicklung und Jugend
HTMLText_FA337B74_AA71_1087_41D7_BB17BD548126_mobile.html =


„Ich würde gern einmal mit dem Gegacker und Kikerikigeschrei in den Bergen aufräumen, ist ja lächerlich, einen Unterschied zu machen. Als ob Frauen Frösche und Männer Adler wären…“


Felicitas von Reznicek (1904- 1997)
HTMLText_827F2EA8_ABDF_718F_41B3_71A05C9A36ED_mobile.html =



„Wünschenswert wäre es, wenn wir im Gegensatz zum herkömmlichen – sprich männlichen – Alpinismus, nicht mehr von Frauenalpinismus reden müssten.“


Ingrid Runggaldier (*1963)
HTMLText_FEB8A1A1_AA71_73BE_41CD_5CEDAC8254CC_mobile.html =
"… Sie ahnen nicht, was mich bewegt, sie wissen nichts vom Zwiespalt, von der bangen Frage in mir: Wird er mich endgültig zurückweisen, der „extreme Berg“, und jenen anderen recht geben, die in den bürgerlichen Stuben hocken und mit den Fingern auf mich zeigen? Oder wird mir gerade jetzt aus ihm die Kraft wachsen, die ich brauche?“



Helma Schimke „Auf steilen Wegen“
S. 208 (über die Vorurteile als Mutter auch Bergsteigerin zu sein)
HTMLText_93918EF6_A7E8_7C39_41E0_B525A9E6E0AA_mobile.html =
MARIA PETERS, geb. 1966 in Zams


Maria Peters begann schon während ihres Studiums der konzeptionellen Kunst an der angewandten Akademie der bildenden Künste in Wien mit der klassischen Expeditionsmalerei im Himalaya und hat in den letzten Jahren unterschiedliche Wanderungen wie etwa Besteigung der Silvretta mit Winterbiwak, zu Fuß von Jena Paradies bis Berlin oder Touren in Grönland unternommen. Diese nutzte sie zu intensiven Zeichen- und Naturstudien. Jede Reise ist auch einer weiblichen Vorfahrin gewidmet. Dabei entstehen im Sinne von Reisetagebüchern fiktive Erzählungen als Annäherungen zu den Alter Egos.


SUSANNE LINER, geb. 1976 in Schwaz, lebt und arbeitet in Schwaz


Susanne studierte bei Prof. Martin Gostner, an der Kunstakademie in Düsseldorf und besuchte Intensivseminare bei Michael Siegel, Lehrbeauftragter der Städelschule Frankfurt.
Sie erfasst in ihrer gegenständlichen Malerei intensive Körpererfahrungen, die sie aus der Selbsterfahrung zu Gefühlskörpern mutieren und wachsen lässt. So hat sie in diesen amorphen Gefühlskörpern den Tod zweier nahestehender Menschen verarbeitet, aber auch Werke zur extremen Selbsterfahrung mit der alpinen Bergwelt geschaffen.


ELISABETH EITER, geb. 1985 in Zams, lebt und arbeitet und Innsbruck und im Pitztal


Die aus dem Pitztal stammende Künstlerin Elisabeth Eiter hat im Rahmen ihres Studiums an der Kunstuniversität Linz eine intensive künstlerische Recherche zum Innenleben und der Dynamik der heimischen Gletscherwelt entwickelt. Sie ergänzt hierbei ihre künstlerische Praxis mit dem Wissen, das sie aus dem realen Leben und aus der Auseinandersetzung mit der Bergwelt sowie ihrer Arbeit als Bergwanderführerin gewinnt.


SISSA MICHELI, geb. 1975 in Bruneck, lebt und arbeitet in Wien


Seit 2020 dokumentiert die Südtiroler Fotografin historische Schauplätze des Ersten Weltkrieges. An den Orten, die eigentlich Ruhe und Frieden ausstrahlen und dennoch Gebiete von Krieg und Gräuel waren, nimmt sie selbst die Rolle der Protagonistin ein, um als Friedensstifterin an die Verbrechen zu erinnern.




HTMLText_057EEFF4_1A17_FEDA_4191_C0775A0FA310_mobile.html =
Lange Zeit waren Frauen in der Geschichte des Bergsteigens unerwähnt geblieben oder im besten Fall eine Randerscheinung in den hinteren Rängen. Aber auch Frauen bestiegen schon früh die Gipfel Europas – in Röcken und nicht selten mit kritischen bis bösartigen Kommentaren bedacht. Ungeachtet dessen haben sie ihren Weg weiterverfolgt, sich die Liebe und Leidenschaft für hohe Berge und steile Felswände und die damit verbundene Freiheit nicht nehmen lassen. Henriette d´Angeville als eine der ersten Frauen bereits 1838 Gipfel des Mont Blanc war nicht die Einzige, die sich gegen alle Widerstände ihrer Leidenschaft widmete.


Die Villa Schindler präsentiert mit der neuen Schau zum ersten Mal eine kultur- und kunsthistorische Ausstellung, die von den Mitarbeiterinnen der Kulturabteilung Telfs Christine Gamper und Sandra Marsoun-Kaindl gestaltet und kuratiert wurde. Für die Bilder der zeitgenössischen Künstler zeichnet die Kunsthistorikerin Karin Pernegger verantwortlich.


Die Ausstellung zeigt kleine Ausschnitte aus der Geschichte des Frauenbergsteigens mit starkem Tiroler Bezug mit Leihgaben des Alpenvereins, des Stadtmuseums Innsbruck, des Alpinmuseums Schweiz und einigen privaten Objekten. Mit Maria Peters, Sissa Micheli, Susanne Liner und Elisabeth Eiter konnten bergsteigende Künstlerinnen gewonnen werden, die sich in ihren Arbeiten mit den Bergen beschäftigen.


Technische Umsetzung - Lukas Falch 360° Virtual Tours / Marktgemeinde Telfs - Ref. III - Abt. IIIa Gemeinwesenentwicklung und Jugend
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12_mobile.html =
___
PanoramaS:
HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923_mobile.html =
___
FLOORPLAN:
HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923.html =
___
FLOORPLAN:
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12.html =
___
Panorama list:
HTMLText_221B6648_0C06_E5FD_41A0_77851DC2C548.html =
VIlla Schindler


Obermarkt 45
6410 Telfs


Wir haben uns das Ziel gesteckt Kunst und Kultur in Telfs zu verorten. Das gelingt, wenn wir der Kultur in ihrer Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit Räume und Bedeutungen geben.


Die Villa Schindler war schon zu Zeiten von Annemarie Schindler ein Ort der Hochkultur. Frau Schindler veranstaltet viele Jahre hochkarätige Klavierkonzerte in ihrem Salon. Mit ihrem großzügigen Geschenk an die Marktgemeinde Telfs verband Frau Schindler den Auftrag und Wunsch ihr Geburtshaus als Kulturort zu erhalten.


Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, und einen Besuch!


Öffnungszeiten (nur während der Ausstellungen):
Donnerstag: 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr


Tel: 0 52 62 / 69 61 1340 bzw.
0 52 62 / 69 61 1341


E-Mail: kultur@telfs.gv.at


Technische Umsetzung: Lukas Falch 360° Virtual Tours / MGT Ref. III - Abt. IIIa
HTMLText_9703F7CD_AA31_1F86_417B_14980365D16A.html =


Frauenschicksale


Viele der Bergsteigerinnen haben großen Mut aufgebracht für ihren Lebenstraum. Ihre Motivationen und Schicksale sind unterschiedlich. Eine kleine Auswahl von 25 Frauen, die uns auf Karten von sich erzählen, steht hier für alle Frauen zusammen.
HTMLText_9A972F58_AA31_108F_418A_03E655B4A20E.html =
„Gletscherschliff“


Aus einer Recherche entwickelte die Pitztaler Künstlerin Elisabeth Eiter die Wandmalerei „Gletscherschliff“. Hierzu sammelte sie Gletscherschliffsand am Gletschertor des Taschachferners. Dieser Sand entsteht aus dem Felsen auf dem der Gletscher aufliegt bzw. den die Eismassen zermahlen und zerreiben. In der Freskotechnik baut sie diesen als Bildträger wieder auf und beschüttet ihn mit Farbe. Dabei bezieht sich auf das stetige Rinnen und Bewegen des Schmelzwassers in der Gletschermasse, welche den Sand aus dem Gletscher weiter vertreibt.


## Tour ### Beschreibung ### Cookies Policy CookiesPolicy_FCBC59C8_AABC_EE2A_41E0_8CC8020EC142.url = https://www.telfs.at/datenschutz.html ### Titel tour.name = Von wandernden Frauenzimmern - Ausstellung Villa Schindler